Pressselection 1994

 

Kreidler  rev in magazine ritual   Kreidler rev in magazine octopus   Kreidler rev in magazine magic  

KREIDLER FEAT. DJ SPORT

1994 chillten KREIDLER feat DJ SPORT mit ihrem guten Groove jedes House und jede Bar in Duesseldorf und Umgebung Dabei traten sie mit verschiedenen DJs und Spoken Word Autor/innen auf. die zu KREIDLER Groove und KREIDLER Sound Texte vortrugen. Ich weiss, das hört sich für BLURR hardkorla wie die Hölle an (Was hat der Carsten denn auf einmal für komische Bands in seinem Heft?), aber Euch interessieren bestimmt die anderen Artikel, die im KREIDLER-Shop erhältich sind: Pop und Politik, Wiedervereinigung, gegenöffentlichkeit, Hip Hop, Wohlfahrtsausschuß (dazu im nächsten HEft mehr). Komprimiert enthalten, in der von 2 KREIDLER-member herausgegebenen holländischen/deutschen Zeitschrift "PUNT. (Punkt.)"°!
Der Zeitschrift beigelegt eine Split-Single der Den Haagener Band TRESPASSERS W und der D'dorter KREIDLER Vorgängerband DEUX BALEINES BLANCHES.

BLURR: Gegenüber DEUX BALEINES BLANCHES ist eure Musik verändert. Es ist unter anderem tanzbarer geworden. Wie kam es dazu?
Stefan: Ich denke, daß das nicht soviel anders ist und daß es auch in der Musik vorher dringesteckt hat. Es ist nicht so. daß jetzt ein Bruch dagewesen ist, sondern eine Entwicklung stattgefunden hat, wo wir halt so ein paar Dinge umgestellt haben. Vieles von der Musik, die wir jetzt machen, hat auch schon in den Sacher früher so vor einem Jahr dringesteckt. Es is klar, der Gesang weg ist, die Gitarre ist weg und der DJ ist dazu gekommen, aber es ist jetzt nicht eine ganz andere Art von Musik.
BLURR: Lag der ganzen Sache ein Konzept zugrunde! Habt ihr Euch an einem bestmmten Punkt gefragt, was anderes zumachen?
Stefan: Nein es war eigenlich ziemlicher Zufall. also nicht als Konzept. Das ist irgendwie durch ein paar Zufalle gekommen, wirh haben kein Konzept gehabt. Wir standen nach dem Weggang unseres Bassisten erst mal eine Zeit lang zu dritt da, dann kam der Stan lafleur an und sagte, dass er gerne mal wieder einen Auftritt mit einer Band machen würde, d.h. er wollte seine Text zur Musik vortragen. Da wir zu der Zeit auch nicht genau wussten. wie wir mit der anderen Sache weiter machen sollten und auch im Studio waren, haben wir dann ein paarmal zu dritt geprobt, fur den Auftritt (das war im Maerz in der Melody Bar, D'dorf) und offenbar hat das dann allen von uns ganz gut gefallen.
BLURR: War DJ SPORT damals noch nicht dabei?
Stefan: Er war dabei, aber noch nicht als Mitglied der Band, sondern er hat davor und danach Platten aufgelegt.
BLURR: Bei DEUX BALEINES BLANCHES hast du noch auf deutsch gesungen. was ja eigentlich ziemlich zentral im Mittelpunkt steht. Jetzt bei Kreidler ist der Text ganz zurückgenommen. Waren dir Texte nicht mehr so wichtig?
Stefan: Fand ich auch nie. Dass die Texte im Mittelpunkt standen, weil es immer eine Sache war von 5 Instrumenten. Als wir die Sache im Marz mit Stan gemacht haben, war das für mich auch so ein vorlaufger Höhepunkt, wo ich irgendwie dachte die Sachen, die ich vorher an der Band mochte. wurden bei dem Auftritt verstarkt, aber dass wir weniger gule Songschreiber sind, als vielmehr Soundtüftler oder Improviesierer. Für mich war das dann auch so ein Level. wo man einen vorlaufigen Abschluss erreicht hatte, wo ich auch von den Texten nicht unbedingt das Gefuhl hatte, etwas nachzulegen. Von daher konnte ich auch ganz gut darauf verzichten und mit anderen Leuten zusammen arbeiten, was vorher in der Band zwar auch schon drin war, aber das können wir jetzt noch verstärkt machen.
Andreas: Natürlich. wenn da ein Sänger und Gitarrist ist, steht er im Mittelpunkt, also stehen auch seine Texte im Mittelpunkt, und es ist Quatsch, wenn man sagt, das sei nicht so und alles stehe im Gleichgewicht.
Stefan: Nein. das finde ich nicht so.
Andreas: Doch, das ist so! Zumindest wird es so rezipiert, auch wenn du das für dich vielleicht nicht so empfindest.
Stefan: Ja. das ist eine andere Sache, ob man da irgendwie die Aussenansicht hat, oder ob man jetzt sagt, wie man das selber empfindet. Wie das rezipiert ist, davon hatte ich nicht gesprochen. Ich hatte jetzt nur innerhalb der Band nie das Gefuhl, daß das so als Mittelpunkt empfunden wurde. Es ist vielleicht auch ein Rockklischee, daß der Sänger oder Gitarrist immer etwas besonders wichtiges ist. Das sind Saxhen, die ich nie so mochte. Uberhaupt bestimmte Ablaute in der Rockmusik sind mir zu eingefahren. Z.B. "Ja, jetzt kommt die Band. Wir warten auf die Band." Was ich sehr angenehm bei uns finde, was wir mit der Musik vorher auch nicht konnten, ist die Möglichkeit innerhalb eines Gefüges von einem ganzen Abend ein Teil zu sein. mit anderen Sachen in Kommunikation zu sein.
BLURR: Eure Zeitschrift setzt sich u.2. mIl den politischen Verhältnissen in Deutschland, wie sie sich nac h1989 entwickelt haben, auseinander. Seht ihr eure Musik auch politisch?
Stefan: Musik an sich ist nicht politisch, finde ich, also Musik ist erstmal Musik. Es ist erstmal egal welche Musikform du jetzt nimmst, du kannst jeder Musik eine politische Dimension geben. Es gibt keine spezielle politische Musikform, weil es gibt zum Beispiel brasiliansche politische Lieder zur akustischen Gitarre oder Flöte. Es gibt überall Lieder mit politischen Inhalten, in jeder oder in fast jeder Musikform, von daher zeigt das irgendwie. daß es keine Musiktorm gibt, die jetzt per se politisch ist.
BLURR. Das ist klar, aber politisch wird es ja entweder durch die Texte oder bei Instrumentalmusik durch den Kontext oder das Umfeld.
Stefan: Ja. es ist ein Unterschied. oh du ein Instrumentalstück jetzt "Horst" oder "Irmgard Möller" nennst.

Die Zeitschrift oder auch das neue KREIDLER C-46 Tape sind zu beziehen uber folgende Kontaktadresse: Andrea Auer Hotteldstr .4A, 40235 Düsseldort tel.0211/001020

Carsten, Blurr, Dezember 1994 (D)

Kreidler  in magazine coolibri   Kreidler interview in magazine blurr

... top.

Este cuarteto alemán de Düsseldorf realiza un tipo de fusión muy creativa, efectista y estimulante. Con el acompañamiento de baterias, percusiones, sintetizadores, samplers y bajo han logrado crear una obra innovadora que no se queda simplemente en música instrumental bien hecha sino que aporta una nueva dimensión próxima en ocasiones a estilos dub, house o ambient. Kreidler han realizado una gira por USA que le ha proporcionado la oportunidad de presentar en vivo su último disco producido por el sello americano ND. Quedamos a la espera de escuchar este disco y comentar más en profundidad este proyecto. (A Contresens)

Rogelio PEREIRA, Margen #4, December 1994 (E)

Au moyen d'une basse, de samples, d'une batterie (avec bongos), et d'un synthétiseur, le quatuor allemand KREIDLER a réaliséune cassette-album («Riva», A Contresens / Alb, disponible contre 40 Fis port compris à : Bruno Gaumont, 62 rue des Fmaldnres, 75019 Paris) à la fois simple et inspirée, s'appliquant à créer des ambiances de «soundtracks» à partir fait au «dub» et parfois à la »house«. Une petite prouesse concrétisée au travers de douze titres fluides et subtiles, s'enchaînant tres harmonieusement, que l'on considérera comme la réponse teutone à ... TORTOISE. Mais ce groupe de Düsseldorf s'appuie de façon évidente sur des qualités propres, recourant, entre autres, aux services d'un DJ, de «spoken words» et utilisant plusieurs nuances de sonorités électroniques et de percussions dub typiquement «black». L'essai, plus que concluant, sera d'ailleurs prochainement transformépar 'intermédiaire d'un CD produit pour le compte d'un label américain. Il semble évident que l'on n'a pas fini d'entendre parler def Kreidler.

NN, Octopus #2 Dezember 1994 (F)

Du style, Kreidler n'en manque assurément pas. Le Riva de ce quintette de Dusseldorf mélange le sens du rythme des défunts Beatnigs (le premier groupe de Michael Franti, ex-Disposable Heroes Of Hiphoprisy, néo-Spearhead) et 'ambient délicieusement jazzy de Bark Psychosis. Un petit miracle. Décidément, après Reality Brothers, les collectifs groove en provenance d'Allemagne ont le vent en poupe.

NN, Magic #2, 1994 (F)

Kreidler review in magazine morgen   Kreidler review  in magazine rev

... top.

(...) KREIDLER est une formation au son très "dub" (une grosse basse mise en avant, une batterie, un synthéet des samples). Le son de leur cassette "Riva" est tout à fait dans l'air du temps: on pourrait le rapprocher de groupes comme Tortoise ou Mouse On Mars par exemple. C'est donc rythmique, électronique, dans un esprit finalement assez proche de l'acid-jazz, mais avec un léger décalage qui leur donne un charme particulier.

NN, Revue à Corrigée #27, 1994 (F)

KREIDLER IST EINE BAND!
- Das Musik-Kollektiv Kreider featuring Dj "Sport" ist am Dienstag 6.9, bei Klaus Renzel auf der Kurzestr. 3 in der D'dorfer Altstadt zu Gast! In der Besetzung Drums, Plattenspieler, Bass und Synthie werden wechselnde Beziehungen zu Spoken Word Artisten gesucht. Die Debut-LP erscheint im November beim Ami-Label ND-Recs. Wie spät, stand nicht auf dem Info.

NN, Tageszeitung Düsseldorf September 1994 (D)

Il y a quelque temps, je vous vantais dans cette chronique, le travail de qualité d'un petit label parisien: A CONTRESENS. Véritable artisan de la cassette, A Contresens travaille avec soin la présentation de ses productions et choisit ses artistes avec économie. Pas question de produire pour produire. Un travers dans lequel tombent souvent maints labels cassettes qui, sous prétexte de curiosité ou de découverte, participent à une inflation de productions médiocres et sans intérêêt. A Contresens a démarré ses activités en présentant une compilation où l'on retrouvait, oute quelques gloires locales, des représentants des musiques inclassables (Palo Alto, Sebastian Gandera, Opera Multi Steel...). KREIDLER poursuit dans cette voie. Ce quatuor allemand de Düsseldorf - place forte de l'art contemporain en Allemagne - pratique un jazz expérimental, aéré, pour ne pas dire aérien, non avare de grooves intelligents. Cette combinaison n'est pas sans, rappeler les débuts d'A Certain Ratio ou cerfaines atmosphères d'A.R. Kane, l'humour en moins. Et les quelques "spoken words" samplés font penser au récent album de Kirk Lake (cf chronique albums). Cette cas ette mérite que l'on s'y attarde. La valeur de son contenu démontre qu'il y a encore moyen d'offrir à l'audiophile curieux de quoi satisfaire ses envies sans passer par le support du CD (c/o 62 rue de Flandre, F-75019 Paris, Riva : cassette 13 titres).

NN, Ritual #25, 1994 (F)

Kreidler review in magazine omega  

Volci ce que l'on pourralt appeler une révolution à la méthode douce. Ce trio Alemand, batterie/ sompies Clovler/P-2), crée une musique intemporelle, transcendante, débarrasste de taute comporaiçon évidente. On a jamais entendu autant de Impidré, de simplicité et doriginalité. Leur Dub, Hip-Hop, Jazzy, Experimental, Transe (OUF!) nous envahk, et nous procure un bien être inexprimable, à la limite de Itypnose. Au long des 13 ritres quasi- instrumentaux KREIDLER jquela carte de la fresse er de la subtilité; mélangeant sons acoustiaues feutrés (ablas Peraus, ballets jazz) et sons digitaux (samples vocaux, bruits natureis er urbains dvers), Leur point fort est qu'ils suggèrent leur musique, tout est dans le non-joué... Maintenant à vous de succomber au plaisir simple de KREIDLER. Music for mind.

NN, 1994 (F)

KREIDLER : "Riva" - K7 - A CONTRESENS
Place a une musique entralnante qui charmera l'amateur de Rain Tree Crow, Mr Brook ou toute musique dont les compositions sont rythmées aux sons d'une basse présente et nécessalre et de leux multiples de percussions diverses. L'ambiance est chaude mais ce n'est pas le caraval de Rio (cf. les artistes cités ci-dessus). C'est vralment très plaisant et cela m'a permis de découvrir un label françals dont l'ignorals l'existence. Une bonne idée de ce label à suivre.

NN, Omega # Autome 1995 (F)

Kreidler photo in city magazine Ueberblick   Kreidler review in magazine revue   Kreidler rev Dssd

... top.