KREIDLER DEN Bureau B 05 October 2012 Shortcuts: CA A CH D F GR I UK USA LIVE PREVIEW/REVIEW INTERVIEW AUSTRIA
(..) Das ist mit heiligem Ernst eingespielte Kopfmusik, Intellektuellendisko als Alternative zur eskapistischen Clubabfahrt (und ohne die Gefahr das man dabei seine Brille verliert!), oder wenn einem richtiger Psychedelik-Rock zu hippieesk ist. Den dahinterstehenden musikgeschichtlichen und theoretischen Ballast muss man jetzt nicht unbedingt präsent haben, es ist aber doch irgendwie beruhigend und schön för das Bild, das man als typischer Konsument aus der Ecke von sich selbst hat, zu wissen, dass er da ist (..)
T Wiener, The Gap, 09.2012
Germany's Kreidler surprised a few people last year with their superb Tank album, and Den continues in a similar vein, but with less emphasis on drums and more weight on synths. Third track "Rote Wüste" is a standout and following number "Cascade" shifts things a half-decade or so forward, with '80s synth references amidst the prog and kosmische. "Moth Race" blends a sinister, soundtrack-worthy bass line with deceptively simple, bouncy keyboard work, but the biggest surprise is "Winter," with its unsettling sampling of machine-gun fire built into a frenetic beat. Den sees Kreidler moving away from pure Krautrock grooves and incorporating some new experimentation, as well as bringing back a little of the electronic textures that the band received attention for on Weekend a decade-and-a-half ago. Den is a great complement to Tank and like its predecessor, its main fault is that it's far too short. Vincent Pollard, Exclaim 11 2012 FRANCE Depuis maintenant presque 20 ans, la formation allemande Kreidler distille une musique mouvante aux racines profondément ancrées dans l'avant-garde. Avec leur onzième album, Den, le quatuor continue d'élaborer un univers hors-format, où les plages instrumentales sonnent comme de véritables plongées au sein de sphères nourries à l'ambient et au krautrock, à l'electro et à la pop. Spatiales et urbaines, leurs mélodies deploient tout un arsenal de sonorités fortement ancrées dans notre époque, tout en empruntant intelligemment dans l'histoire de la musique. Construisant des ponts entre futurisme et retro, Den est un conglomérat de structures sensorielles qui font appel à l'imaginaire, dans lesquelles se croisent des bribes de Can, NEU! et Tortoise, le tout passé à la moulinette rythmique d'un Battles, dont le résultat final sonne comme un album d'avant-post-rock, aux partis pris toujours surprenants. Très fortement recommandé. Roland Torres, Silence and Sound F 11 2012 Est-ce par lassitude, par effet des changements de modes ou bien par simple paresse, toujours est-il que depuis de leur album éponyme sorti en 2000, on avait quelque peu délaissé les productions de Kreidler. Pourtant, le groupe allemand n'a eu de cesse de se renouveler en livrant régulièrement albums et travaux sur commandes (musique de film, habillage sonore d'expositions). Ce dixième long format constitue donc l'occasion de renouer un lien distendu. Et de constater que Kreidler, malgré un postulat instrumental jamais remis en question, parvient à se renouveler, à ne pas verser dans l'ascétisme desséché ni l'expérimentation stérile. Den démontre une nouvelle fois que cette musique peut se révéler aussi intelligente que sensible, alors que Kreidler délaisse les mélodies et transgresse toute structure. Le quatuor fait siens les préceptes érigés par Kraftwerk (Cascade) et NEU! (l'intermède Celtic Ghost, fumeux). L'attention se porte sur le travail rythmique et c'est la modulation dans la répétition qui donne de l'intérêt à Rote Wüste. A contrario, Sun charme par ses arrangements et ses ponctuations électroniques à la Tarwater, tandis que Deadwringer est un joyeux et incessant chamboulement. Une humeur qui peut se faire bien plus sombre, voire même effrayante, comme sur Winter, placé en conclusion et ponctué d'une rafale de mitrailleuse. En sept démonstrations, Kreidler édicte son nouveau théorème: moins électronique et plus krautrock égalent moins ludique et plus profond. Denis, Autres Directions, F 10 2012 Grand nom de l'électro allemande, Kreidler revient avec Den! Pas encore lassé - et loin de là - par la musique hybride du quatuor. Dur de placer Kreidler sur l'échiquier de ce qui serait la musique électronique. Connu pour avoir abrité Stefan Schneider (depuis devenu To Rococo Rot), pour avoir fait des remixes pour Depeche Mode, Einstürzende Neubauten ou Faust et pour être un des favoris des grands couturiers pour leur défilé, Kreidler a surtout sorti onze albums. Une vraie oeuvre dans l'univers volatile et éphémère de la musique électronique. "Electronique" d'ailleurs, c'est vite dit car les Allemands proposent une musique avec des moyens qui défient cette appellation. La musique est ici instrumentale, non-narrative, rythmique, hypnotique même... des particularités souvent présentes dans la musique électronique. Mais Kreidler a toujours plu aux fans de Tortoise et de Trans Am, de jazz, de musique contemporaine et de post-rock et ce n'est pas pour rien. Les instruments électriques et acoustiques sont bel et bien là dans l'étrange écheveau crée par le quatuor. D'ailleurs on ne sait plus vraiment quel type d'instrument produit tel son (vrai instrument ou machine, la question reste posée à la fois essentielle pour essayer de comprendre l'alchimie du groupe et dérisoire en face du résultat). Disons que les trames sont répétitives mais les éléments qui gravitent autour sont pour le moins changeants. Kreidler vous convie à sept instrumentaux hautement rythmiques mais constitués d'une galerie de sons hétéroclites mis en boucle et échantillonnés : métalliques, organiques, cristallins, vaporeux, tribaux... Le groupe aime la matière. L'humeur n'est pas vraiment à la danse, les Allemands créant des ambiances tordues faites de guitares, de synthés analogiques, de sons percussifs. Une guitare e-bow peut lancer la musique sur un fil électrique étrange et menaçant (Winter) avant qu'une rythmique pointilliste reprenne ses droits se calquant sur une rafale de mitraillette. Tout est bon pour faire de la musique mais le groupe ne tombe pas jamais dans le grand n'importe quoi et force le respect par son inventivité mais aussi sa rigueur. De même, tout n'est pourtant pas noir et les gimmicks de guitare peuvent tirer la musique du côté d'une légèreté mélodique (Cascade, Sun). Qui peut créer un titre à la fois monté sur ressort et en même temps haletant (Rote Wüste) ? Moth Race ressemble à un morceau de funk désarticulé, autre preuve de l'étonnant talent de Kreidler et de son ouverture d'esprit. Le groupe a assimilé les apports du krautrock, de la musique indus et de la musique concrète, le tout fondu dans un même creuset. Se réclamant de Can et Einstürzende Neubauten, Kreidler est un groupe typiquement allemand et ce Den est donc leur onzième album, le précédent Mosaik 2014 était top et le prochain le sera sûrement. Denis Zorgniotti, Benzine, F 10 2012 GERMANY
Das neue Kreidler-Album macht da weiter, wo "Tank" aufgehört hat.
Einflüsse von Can, Brian Eno und John Carpenter verbinden sich hier zu etwas sehr Eigenem - und manchmal erstaunlich Eingängigem.
NN, Prinz Düsseldorf, October 2012
Ein weiteres Gegenbeispiel: die Düsseldorfer Band Kreidler. Mit ihrem 2011er Album "Tank" untermauerten sie ihren elaborierten Anspruch rhythmisierter elektronischer Musik. Von Rock keine Spur. Am 5. Oktober erscheint via Bureau B der neue Langspieler "DEN". Aufgenommen im Berliner LowSwing Studio, dachte das Quartett ursprünglich darüber nach, komplett auf das Schlagzeug zu verzichten - dabei war Thomas Kleins Spiel (Solo als Solyst bekannt) das prägende Element vom Vorgängeralbum. Immerhin rückten Andreas Reihe, Detlef Weinrich und Alxander Paulick von diesem Plan wieder ab. Im Folgenden könnt ihr bereits in die ersten vier Songs vorhören. Erster Eindruck: weniger düster, mehr futuristisch. NN, Motor, 07.2012
Als die Band Kreidler in der vergangenen Woche in der Berliner Volksbühne (zusammen mit Stabil Elite) Teile ihres neuen Albums "DEN" vorgestellt hat, begrüßte Detlef Weinrich das Publikum mit den Worten: "Wir sind Kreidler, und ich sage jetzt nicht, dass wir aus Düsseldorf kommen, langsam kann ich das nicht mehr hören". Auch die Jungspunde vor ihnen meinten: "Wir sind diese eine Band aus dieser einen Stadt."
Die Elektronik-Heads lediglich auf ihre Heimatstadt zu reduzieren, ist ungefähr vergleichbar mit der leidigen Diskussion um den Krautrock-Begriff. Lassen wir das also. Thomas Klein, Andreas Reihse, Detlef Weinrich und Alex Paulick haben ihrem neuen Album nun einen visuellen Vorboten vorausgeschickt. "Rote Wüste" ist ein von Heinz Emigholz inzensierter Kurzfilm, der das militärische Gebiet "North Auxiliary Airfield" in South Carolina zeigt. Dort wurde die erste Atombombe Richtung Hiroshima gezündet. Durch die fahrende Kamera und der späten Auflösung über die Geschichtsträchtigkeit des Territoriums bekommt der Clip eine sehr eigenwillige Dynamik - so erscheint die Natur beinahe gruselig, oder?
NN, Motor, 19.09.2012
Das Quartett trotzt weiter stilsicher allen Rockismen
Hardy Funk, laut.de D 10 2012
Ein neues Album aus der gläsernen Produktionsstätte der Firma Kreidler. Auf seinem Blog kreidler.spex.de nämlich schildert Andreas Reihse die Tour-Erlebnisse der Band. Und eben auch, wohin man seinen Schnaps trinken geht, wenn ein Stück aufgenommen ist, nach Kreuzberg, in die Atlas Bar oder in den Würgeengel. Der letzte Eintrag über Den ist mit dem Etikett "Und Tag Acht" bepappt worden: Spiegelt sich nicht das legere Großkünstlerische und Über-Bürgerliche wider, das die Gruppe Kreidler in die gesellschaftlichen Wahrnehmungsapparate schwingen lässt? Die Schöpfungsgeschichte plus Eins? Den ist schon wieder so geworden, hinterfotzig lustig, aus Konventionen nichts als Amüsement generierend, und im Hintergrund läuft sie, die german engineer-Maschinerie. Sie funktioniert auf allen Ebenen. "Moth Race" etwa verschiebt gekonnt seine Schwarzlicht-Sounds, "Rote Wüste" breitet sich schon in Richtung Ry Cooder aus, bevor die Zombie-Termiten kommen, und "Winter" rasselt aber ordentlich aus diesem Album heraus. Ständig tauchen von hinten bis vorne diese CERN-Klänge auf, Prozesse, deren Gesetzmäßigkeiten eben erst am Entstehen sind. Die exzentrischen Zerbrechlichkeiten scheinen Den stärker zu charakterisieren als zuletzt. Doch so genau weiß man das nie bei Kreidler. "Danke, Band". Braun, Groove, 10.2012
Die leichtfüßige, schwebende Qualität der Musik macht die neuen Stücke beweglich und betont Kreidlers prozessuale Spielweise.
Diese Anti-Gravitation macht die Musik beweglich, betont die prozessuale Spielweise der Band und entbindet die Stücke von jedweder Statik. Symptomatisch für elektronische Musik wäre es, den mechanischen Groove der Maschinen herauszustellen und die Seele des Subjekts als Kitsch zu verabschieden. Bei Kreidler jedoch paust sich die persönliche Handschrift, die individuelle Signatur, unverkennbar ins Material ein. Bei aller Bewunderung für Kraftwerk, die dieser Musik innewohnt, sind Kreidler weniger die Roboter als vielmehr human after all.
In drei Worten: Anti-Statik / Elektrisches / Menschsein Mario Lasar, Intro Oktober 2012
SOUNDCHECK
Hit! Hit! Hit! Hit!
Soundcheck Radio Eins, 05.10.2012 NN, RP Juli 2012
Der erste Antonioni-Farbfilm gleichen Namens spielte dabei keine inspirative Rolle, weder für die Band noch für den filmenden Künstler Heinz Emigholz, dessen Werk und Denken bereits in den Kreidler-Videos seines Schülers Jörg Langkau (Impresions d'Afrique, Kremlin Rules, Saal, New Earth und Jaguar) sichtbar wurde. Und während sich für Kreidlers Andreas Reihse ein Kreis schließt (Seit der Jugend ist er Emigholz-Fan, wollte Comiczeichner werden - wegen dessen grafischer Arbeiten in Francoise Mouly und Art Spiegelmans RAW Magazine, wegen des Titels Die Basis des Make-Up, und dergleichen mehr.), markiert Rote Wüste für Emigholz selbst Anfang und Ende zugleich: Das Video ist der Auftakt von gleich vier Videos aus seiner Hand zum neuen Kreidler-Album, die zusehenden Bilder entstanden im Zusammenhang mit dem Abschluss seiner bereits in den 90ern begonnen Architektur-Filmreihe. Zuletzt war er nach Tinian im Pazifik gereist. Die Insel und ihre Ureinwohner durchlitten eine wechselhafte Kolonialgeschichte, die nach spanischer, deutscher und japanischer Herrschaft, im Sommer 1945 von US-Truppen vollendet wurde. Welche tiefe weltgeschichtliche Zäsur hier am 6. August des gleichen Jahres ihren Anfang nahm, löst das Video nach einer epischen Fahrt durch den Sukzessionsdschungel auf. Mehr nach den Bildern, während Reihse mit dem Beitrag Kino International. auf dem SPEX-Blog weiterführende Gedanken zum Werk, Landschaftsaufnahmen und Emigholz' Parabeton offeriert.
Kreidler DEN 1. Sun 2. Deadwringer 3. Rote Wüste 4. Cascade 5. Moth Race 6. Celtic Ghosts 7. Winter Thomas Vorreyer, Spex, 9 2012
SOUNDCHECK Martin Böttcher, Tagesspiegel D 10 2012 Hier müssen wieder die Analogien zum Wein hervorgeholt werden. Je reifer, desto besser. Und man sollte auch nicht vergessen, dass alle Mitglieder zuletzt beachtliche Alben solo oder mit Seitenprojekten veröffentlicht haben. Kreidler sind verdammt gut in Schuss auf diesem Album. Der auch tolle Vorgänger "Tank" markierte eine schlagzeuglastige wie höchst-überzeugende Rückkehr der 1994 gegründeten Düsseldorfer Elektronikband, die die Sache hier musikalischer, melodiöser angehen. Aber alles klingt hier wie gemeisselt. Schon das Eröffnungsstück "Sun" ist von beseelter Schönheit, die ein bisschen an Brian Eno erinnert, als der noch am Songwriting interessiert war. Klasse, wie immer wieder die Gitarre aus dem Off hochkommt, der Beat eingreift, die Spannung sich entwickelt. Das ist sowieso ihre große Qualität, wie sie Spannung erzeugen, halten, verlängern, mit unterschiedlichsten Mitteln. Das Schlagzeug und der Bass sind repetitiver, die Melodien von Synthies und Gitarren und Saiteninstrumenten greifen perfekt ineinander. Bei "Deadwringer" umspielen gegenläufige Melodien eine stoische, aber lichte Architektur, "Rote Wüste" zeigt sich als ein geheimnisvolles Gemälde. Das schwer groovende, "Cascade" erinnert ein wenig an Kraftwerk, "Moth Race" glänzt mit einem großartigen Clash aus Old-School-Drummaschinensounds und einem 303er-Beepersynthie. Kreidler 2012: eine gleitende Maschine, magnetisch, chromglänzend, sich selbst in sich selbst spiegelnd. NN, Flight13 D 10 2012 Seltsame PfadeSchon wieder da: Am 5. Oktober wird das neue Album "DEN" der Avantgarde-Formation Kreidler erscheinen, schon im vergangenen Jahr machte das Trio aus Düsseldorf mit "Tank" die große Kritikerwelle. Auf der Platte zu hören ist auch der Track "Rote Wüste", zu dem eine gut 21-minütige Videoarbeit von Heinz Emigholz existiert. Für die abgefilmte Fahrt durch den Dschungel der Pazifikinsel Tinian braucht es zugegeben etwas Muße und Geduld - sie findet ihr Ende und ihre Erklärung an einem schlichten Gedenkstein. Mapambulo, Paperblog D 10 2012 "Kreidler" (D): Video zum Song "Cascade" / Album "Den" ab heute im HandelDas Video zum Titel "Cascade" beruht auf den Film "DIE BASIS DES MAKE-UP" von Heinz Emigholz (D 1979-84, 84 min). In dem Video wird eine Duschszene gezeigt, in der der der Chef heimlich seinen Angestellten beobachtet. Es sei empfohlen genau hinzuschauen, zeichnet doch der Chef seine erotische Faszination buchstäblich geometrisch nach. Darsteller: Claus-Wilhelm Klinker und John Erdman. Musik: "Kreidler"*. Der Song zum Video stammt vom neuen "Kreidler"-Album "Den". Das Titelverzeichnis zu "Den": 1. Sun 2. Deadwringer 3. Rote Wüste 4. Cascade 5. Moth Race 6. Celtic Ghosts 7. Winter * "Kreidler" ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1994 von Thomas Klein, Andreas Reihse, Detlef Weinrich and Stefan Schneider gegründet wurde. Sie verbindet elektronische mit analogen Instrumenten und wird von der Kritik je nach Veröffentlichung als Techno, Pop, Avantgarde, Postrock, Ambient oder Electronica charakterisiert. Quelle: Wikipedia Zum Album gibt es einen weiteren Titel: "Rote Wüste", hier schauen. Weitere Infos zum Album hier: http://bureau-b.de/kreidler.php Aktuelle Besetzung "Kreidler": Thomas Klein: Elektronische und akustische Instrumente, Computer Andreas Reihse: Elektronische und akustische Instrumente, Computer Detlef Weinrich: Elektronische und akustische Instrumente, Computer Willischewski, Paperblog D 10 2012 POP MIT BRÜCHENDEN ist das Kreidler-Album für 2012. Dieser Satz klingt fast wie eine Selbstverständlichkeit nach dem Ende der langen Kreativpause der Düsseldorf-Berliner Band. Der Zeitraum zwischen den Veröffentlichungen mag kleiner geworden sein, verwässert wird hier dennoch nichts. DEN ist ein konzentriertes Album, das mit Mut zum Anderssein überrascht. Album- und Songtitel sind bei Kreidler schon immer Schall und Rauch gewesen, und die sieben neuen Instrumentalstücke auf DEN machen keine Ausnahme. Der Rahmen zur Auslegung der Wörter bleibt weit, lediglich Sun deutet auf die besinnlichen Sphärenklänge des Openers hin, die erst im Reprise Thomas Kleins Schlagzeugspiel zulassen. Eine ähnliche Wende nimmt Deadwringer, dessen zerbrechliche Gitarrenmelodien asiatischer Anmutung schließlich von pulsierenden Flächen überrollt werden. Die präzise gesetzten Brüche erscheinen wie ein Grundelement. Wird ein Arrangement zu gefällig oder gar eingängig, erfolgt die Zäsur mit bisweilen drastischen Mitteln: Winter beginnt mit hypnotischen E-Bow-Klängen, als unvermittelt Maschinengewehrsalven erklingen und einen kaltblütig kalkulierten Grundrhythmus liefern. Die abrupten Wendungen sind dem Entstehungsprozess des Albums zwischen gemeinsamer Ideensammlung und Editieren am Computer geschuldet, wie Detlef Weinrich bestätigt: "Die Stücke waren zwischen 30 und 40 Minuten lang. Das in den Griff zu kriegen war nicht einfach." Zudem der Zeitrahmen enger war als sonst, wie Thomas Klein ergänzt.
Mut zur Länge MW, Coolibri, D 10 2012
Spex sells Tatsächlich aber bespielen die Düsseldorfer seit den nach wie vor fantastischen "Weekend" und "Appearance and the park" Postrock-Gefilde, wie sie einst gedacht waren - als ein sanft pulsierender Raum des "Zwischen". Zwischen digital und analog, Akustik und Elektronik, krautigem Trip und einem dekonstruktiven, dann wieder atmosphärischen Weltmusik-Mäandern setzt auch "Den" seine Versuchsanordnungen an. Bei der Frage, wohin es sie treibt, vertrauen Kreidler auch diesmal wieder ebenso auf Muckertum und Kifferblick wie auf die Sonderschichten im Pattern-Hochbaugewerbe. Von der Polyrhythmik des Vorgängers "Tank" ist hingegen oftmals nur ein zwischen den Vierteln sitzendes elektronisches Tschirpen, sind ein paar Poings oder Plops geblieben. Doch mehr braucht es auch nicht. Der Groove findet sich ganz von allein. So bereits im Opener "Sun", dessen Zwischen sich zu mehreren sanft kaskadierenden Rhythmusfiguren beim Sonnenaufgang, zu den untergeschobenen Keyboardflächen hingegen beim Sonnenuntergang einfindet - bis sich ab Minute drei alles derart verdichtet, dass das Schlagzeug zwar äquator sagt, die tickernden Gitarren hingegen im Meridian kreuzen. "Deadwringer" bespielt demgegenüber eher Großstadtballaden-Lichtermeere mit genau aufeinander abgestimmten Bass- und Bassdrumfrequenzen für die schwebende Tiefenschwärze und Jazzdelay auf den Gitarren für die verschwitzten Sommernächte, schließlich aber auch mit sanftem Uptempo für den Schlurfgang am Nachtclub vorbei. Apropos: Dass der Proto-Funk von "Rote Wüste" schon auf der Platte mit Störfrequenzen und tonalen Breaks zu einem multidimensionalen Melodienmeer aufgebockt wird, dabei aber im Grunde ganz brav bleibt, dürfte sich live weniger rächen, als es zunächst den Anschein hat. Denn stets hatten Kreidler auch Songs im Aufgebot, die erst auf der Bühne volle Präsenz entwickeln, dann aber ein erfreulich offensives Gesicht zeigen. Das irgendwann im Red-Snapper-Groove voranschreitende "Rote Wüste" gehört hier ebenso dazu wie "Moth race" oder "Cascade". Doch spätestens, wenn sich zum abschließenden "Winter" dispergierende Feedbacks in Maschinengewehr-Samples und Mouse-On-Mars-Electro auflösen, weiß niemand mehr, was der Songtitel jetzt eigentlich transportieren will. Egal, denn: Jeder Spex-Redakteur hat sicherlich bessere Diskurse anzubieten, um aus all dem irgendwas Hyperdiskursives im Sonstewo herauszupressen. Mit dem x-ten Aufguss von Tocotronic-Folkrock schaffen sie es schließlich auch. Was hiermit, ganz recht, nicht das Geringste zu tun hat. Doch uns reicht ohnehin der Spaß an einer Platte, die im ureigenen Kreidler-Jargon kraftwerkseidank kaum überrascht und über den Zustand der Welt auch nicht mehr zu berichten weiß als: Mit "Den" lässt sich einiges davon ganz wunderbar aushalten. Wer mehr will - Kreidler sind auch dazu nach wie vor sicherlich bereit. Tobias Hinrichs, Plattentest D 10 2012 KREIDLER DENHeute ist der den dnja, der Tag des Tages, der Veröffentlichungstermin von Kreidlers neuem Album DEN (Bureau B), dessen Titel eben auch als russische übersetzung von »Tag« gelesen werden kann. Für »klar strukturiert« und mitunter »fast schon zu cool zum Tanzen« hält Bianca Heuser in ihrer Kritik in SPEX No.341 die dazugehörige Musik. Nun gibt es nach »Rote Wüste« mit »Cascade« auch ein weiteres Video. Wie zuvor angekündigt hat selbiges erneut Heinz Emigholz gedreht, diesmal allerdings schon vor einigen Jahren: »Cascade« bedient sich bei der Duschszene aus dem 1985er voyeuristischen Spiel Die Basis des Make-Up, in der der heimlich Beobachter (der Chef) seiner erotischen Faszination gegenüber seinem Objekt (dem Angestellte) letztlich nur geometrisch beizukommen weiß. Ein Blogeintrag von Andreas Reihse zum Video ist hier zu lesen.
Thomas Vorreyer Spex D 10 2012
Plattenbau Die Wahrheit ist: Unzweifelhaft spielt sich hier alles unter der unerbittlichen Herrschaft des Metronoms ab. Ja, auf Präzision im Sounddesign, im Klangbild, in den Rhythmusmustern wird allergrößter Wert gelegt. Musik, die eisern die Hausordnung einhält und in der es keine Schmutzränder gibt. Hier herrschen der rechte Winkel, die gerade Linie, der gleichmäßige Beat. Das Schlagzeug ist unüberhörbar der Chef, ein unermüdliches Marschierschlagzeug. Doch geht es hier tatsächlich nicht um das bloße Generieren tanzbarer Beats für amüsierwillige Pubertierende (wogegen freilich nicht das Geringste einzuwenden wäre). Ticktack-Tschicktschick-Bumm-tschak, es geht voran. Musik, die wie gemacht ist, um für die lange Lebensdauer einer Batteriesorte zu werben. Designed for a Lifetime. Tatsächlich eignet der klar strukturierten, unterkühlt-metallischen Instrumentalmusik etwas Triebwerkhaftes in ihrem stoischen, zwingenden, elastischen Groove, der zu keinem Zeitpunkt ein beschwingter Disco-Fingerschnips-Groove ist, sondern stets ein sauber und exakt getakteter, erbarmungsloser Maschinen- und Uhrwerksgroove, der auf eine gewissermaßen leitzordnerartige Weise funky ist. Auch die Gitarre ist vor allem eines: Rhythmusgeber, Rhythmusmacher, ja eine Rhythmusdienstpflichtige. Ordnung, Simplizität, Gleichmaß. Von überflüssigem Schnickschnack, sinnlosen Ornamenten und Redundanzen befreite Robotnik-Disco, wesentlich erzeugt mit Bass und Schlagzeug, mutmaßlich gespielt von hochkonzentrierten, formbewussten Menschen, die graue Hemden tragen, an denen sie den jeweils obersten Knopf ordentlich geschlossen haben. Klangarchitektur für Freunde des Bauhaus-Stils. Wie schön das ist. Schau, wie die Zahnrädchen sich unermüdlich drehen, ineinandergreifen, wie zuverlässig und punktgenau irgendwelche winzigen Scharniere einrasten! Und dennoch hat die Musik wenig vermeintlich Deutsches an sich. Hingegen fühlt man sich einmal mehr an den dunklen, experimentierfreudigen und eher abweisenden Sequenzer-Synthiepop der späten Siebziger und frühen Achtziger erinnert, an Künstler wie die frühen New Order, Cabaret Voltaire, Fad Gadget oder Daniel Miller (»Warm Leatherette«). Also an die Zeit, bevor die toupierten Arschgeigen mit ihren Schulterpolstern kamen und alles ruiniert haben. Thomas Blum, Neues Deutschland - Sozialistische Tageszeitung Maschine läuftSpätestens seit ihrem Werk Appearance and The Park im Jahr 1998 sind die Düsseldorfer als Bewahrer und Erneuerer des Krautrock-Erbes am Rande des Postrock-äquators unverzichtbar. Nach dem letztjährigen Tank sind sie glücklicherweise schon mit neuen Songs im Gepäck zurück. Tank war gewissermaßen Kreidlers Schlagzeug-Album. Auf den Spuren von NEU! und Can wandelte man diesmal besonders im Geiste der beiden deutschen Schlagzeug-Legenden Dinger und Liebezeit. Der Drum-Beat ließ die Elektronik-Seite des Düsseldorf-Erbes zurücktreten und brachte mehr Wumms und düstere Aspekte ins Rennen. Bei aller Konstanz und einem ausgeprägten Wiedererkennungswert macht es Kreidler so interessant, dass sie von Album zu Album in der Lage sind, Nuancen zu verschieben und Schwerpunkte zu verlagern. Auf DEN wollte man zunächst auf das Schlagzeug verzichten. Davon sah die Band dann doch ab, zugunsten einer instrumentalen wie musikalischen Mannschaftsleistung sondergleichen. Das Eröffnungsstück Sun erinnert in bestmöglicher Weise an Zeiten, da Eno die Kreativkraft einer neuen deutscher Musikera für sich entdeckte, Deadwringer verbindet asiatisch angehauchte Melodien mit stoischem Beat. Cascade verdeutlicht die Individualität Kreidlers im Umgang mit dem Vermächtnis von Kraftwerk. Das verspielt perlende Celtic Ghost ist die Ruhe vor dem abschließenden Winter-Sturm, in dem eine Maschinengewehr-Salve zum Beatgerüst unfunktioniert wird. Letzteres ist das I-Tüpfelchen des genialen Sounddesigns des Albums, wobei das kraftvolle Klangbild ansonsten in erster Linie im Dienste des Songs steht - Gimmicks als Selbstzweck hat man hier nicht nötig. Beachtenswert auch die Covergestaltung des Turner-Prize-Nominees Enrico David, das die Grenze zwischen Surrealismus und Popart verwischt, wie die Band die Grenzen von Tanz- und Kopfmusik, von serieller Grundaufstellung und individualistischem Ausdruck auflöst. Warum diese Band nicht längst die Cover der einschlägigen Magazine schmückt, bleibt nach wie vor fraglich. Tom Asam, Titelmagazin D 10 2012
Die wichtigsten CDs der Woche Jan Wigger Spiegel online D 10 2012 Nach dem letzten Album Tank von 2011 und dem Soloalbum von Kreidler-Schlagzeuger Thomas Klein überlegte man in Düsseldorf und Berlin, das nächste Album ohne Schlagzeug aufzunehmen. Stelle ich mir tatsächlich weiterhin interessant vor, denn Kreidler haben sich nicht für diese Option entschieden. Auch, wenn wieder alle an ihren Instrumenten dabei waren, kann man Den nicht so sehr als Bandmusik identifizieren, wie noch Tank oder auch Mosaik 2014. Wobei auch den Experimenten und den Ausbrüchen aus dem Band-Kontext nach fast 20 Jahren Umtriebigkeit nun nicht mehr diese spezielle Aufgeregtheit anzuhören ist. Kreidler haben sich eben ihre eigene Nische geschaffen, in der sie sich bestens auskennen. Schade allerdings, dass in der steten Artifizierung der Blick für ein gutes Cover verloren ging. Dennis Behle, Westzeit D 10 2012 Kreidler sind ein Fluss. Kreidler sind im Fluss. Kreidler sind fließend. DEN beinhaltet sieben lange Tracks, sieben kleine Welten, die zusammenhängen und ja, eben diese starre Bewegung, diese bewegliche Statik im Sound und Rhythmus ergeben. In meinem Studium gab es ein Omnibus-Projekt, in das man eben laufend oder immer wieder ein- und aussteigen konnte, wie die Touri-Doppeldecker-Busse in Barcelona. Kreidler sind solch ein Moped-Ding, fahren einfach weiter, lassen einen aber auch hinein, mitlaufend oder durchdringend, alle Freiheit, ohne, dass sie es einem vollkommen einfach machen. DEN wirkt noch ein Stückchen ernster, unverspielter, ja vielleicht sogar konzentrierter als die letzten Alben. Der Puls, der Kreidler-Puls. Diese Technik ist organisch, überaus, aus Kraut. Und schier unendlich, Deadwringer hören und verstehen.CJ, De:bug 11-2012 Treibende Klänge zwischen Postrock und Electronica. Für Klangweltenforscher und Kopfkino-Connaisseure ein nicht kleiner Genuss: Die vier Veteranen von Kreidler präsentieren "DEN". Die Herren von Kreidler haben es seit Beginn ihrer Laufbahn anno 1994 sehr gut verstanden, sich ihre eigene, sehr distinktiv individuelle Nische zu schaffen, fernab allgemeiner Klassifizierbarkeiten, die viele andere kontemporäre Musiker stark in ihrem Schaffen einengt, wenn sie ihrem Publikum in Erfüllung der Erwartungen treu bleiben wollen. Die Erkundung neuer Klangwelten Kreidlers hingegen, ist stets ein spannendes Unternehmen und die dabei auftretenden kleineren und größeren Überraschungen machen immer einen großen Reiz aus. "DEN" bildet einmal mehr keine Ausnahme. Das Album wirkt an manchen Stellen geradezu offen, luftig und freischwebend, dann schlägt die Atmosphäre jedoch wieder ins beinahe Klaustrophobische um, dessen Spookiness durch diesen Kontrast auf nicht antizipierbare Spitzen getrieben wird; das alles, wie gehabt, ohne Gesang oder anderweitig erklärende Worte.
Kreidler - "Cascade" Einzig die Tracknamen geben kleinere Hinweise auf den jeweiligen Inhalt, wobei sich beim Hören wohl der ein oder andere amüsante "Aha"-Moment bei den etwas diffuser betitelten Stücken einstellt. Starter der Platte ist mit "Sun", das vage an Tortoise erinnert, ein durchaus entspanntes Eintauchen in postrockiges Gebiet, während das folgende "Deadwringer" diesen Aufenthalt zwar verlängert, jedoch den relaxten Grundton passagenweise mit düsterem Ambientsound und der dadurch entstehenden Beklemmung konterkariert. Ebenfalls die vielschichtige, ungemein dichte Soundscape "Rote Wüste" schlägt in eine gruseligere Kerbe. Das folgende "Cascade" wiederum treibt immens nach vorne, ist dabei allerdings unglaublich laid-back; dem Song wohnt ein ganz eigener, meditativer Groove inne. Diese Eigenschaft entbehrt keiner der Tracks, vom Opener bis zum - mit Maschinengewehr-Sample inkorporiertem - Hinausgeleiter "Winter" (das einzige Stück, in welchem auch nur die Ahnung von ein wenig Hektik aufkommt). Überhaupt ist "DEN" wirklich zur Gänze eine Platte zum Sich-Treiben-Lassen, eine Einladung zu einem unaufgeregten Kopfkino, die Soundtrack-Qualitäten bringt das Quartett hierfür allemal mit. In seiner akustischen Erzählform ist der auf der Platte vorherrschende Stil vielleicht einem Stream of Consciousness nicht unähnlich. Dies mit den musikalischen Mitteln des Postrock einerseits und kunstvoller elektronischer Soundscape-Malerei - bei der unter anderem The Future Sound Of London in den Sinn - auf der anderen Seite. Allerdings, das wirklich Schöne: Was Kreidler für Musik machen? Jetzt, wie bereits vor 18 Jahren, Kreidler spielen Kreidler. Stephan Sauer, Motor.de 10 2012 Der Name Kreidler erinnert an Mopeds und Kleinkrafträder, die Firma ging 1982 pleite. Seit 1994 gibt es Kreidler wieder, diesmal als Düsseldorfer Pop-Band, der Name gilt als Verkürzung der vier Gründer-Tüftler Klein, Reihse, Schneider und Weinrich. Das Quartett mit seinem reinen Instrumentalsound wird zwischen Postrock, Elektro und Avantgarde verortet, natürlich klingt da auch das legendäre Kraftwerk mit. Jetzt hat Kreidler mit "DEN" (Label: Bureau B) ein Album vorgelegt, das niemandem vom Hocker haut, aber in seinen sieben Titeln einen entspannten Groove und gewissen altmodischen Charme entfaltet - besser als Mopeds klingen die Kreidlers allemal.. FF, LG Szene 10 2012
Shoppen auf Saipan Kreidler und der Künstler Heinz Emigholz setzen ihre Videoreihe zum aktuellen Album der Band, Den, fort. Vom Pazifik ging es in die Dusche und nun wieder an den Stillen Ozean zurück. Und wie bei"Rote Wüste"geht es auch bei"Sun"um die Spuren des japanisch-US-amerikanischen Kampfes im zweiten Weltkrieg. Bei der Schlacht um die Insel Saipan starben fast 30.000 Soldaten, die unterlegenen und eingekesselten Japaner starteten am 7. Juli 1944 einen letzten Angriff, den sie allerdings zumeist nur mit Bambusspeeren bewaffnet begingen. Die Munition war aus, der Tod ihnen sicher. Emigholz' Bilder - produziert für den voraussichtlich im Frühjahr erscheinenden Film The Airstrip - die Piste (Aufbruch der Moderne III) - zeigen nun die gegenwärtige Rückeroberung der Insel durch die Natur, der in diesem Fall allerdings der Kommerz zuvorkam. Ein großes Einkaufszentrum, dessen Stil an Ettore Sottsass erinnert, wurde aus Beton errichtet, allerdings nur wenige Jahre genutzt. Heute ist die Ruine verlassen. Das Grün wuchert.
Thomas Vorreyer Spex D 10 2012 Kreidler ist auch so eine Band, die eigentlich schon immer irgendwie da ist, aber für viele und häufig schwer zu fassen ist. Schon wenn man in eine große Online-Enzyklopädie schaut, geht die Verunsicherung los: Die Musik würde veröffentlichungsabhängig "als Techno, Pop, Avantgarde, Post-Rock, Ambient oder Electronica" bezeichnet. Dass die Wahrheit bei derartigen Beschreibungen stets irgendwo in der Mitte liegt, ist bekannt, wobei man für die neue Veröffentlichung DEN zumindest den Techno mal aus der Beschreibung herausstreichen sollte. Den Rest aber hört man auf dem Album anteilig immer wieder heraus, wobei das Gros vor allem intelligente Popmusik mit anderen Mitteln ist. Zugegeben: "Popmusik mit anderen Mitteln" klingt auch schon wieder kryptisch. Man muss sich bei dieser Beschreibung erst einmal von der Verbindung des Wortes "Pop" mit "populär" oder "Mainstream" trennen, es beschreibt eher die Tatsache, dass die Arrangements der Songs sehr stringent wirken und treibend nach vorne gehen. Ansonsten war es das auch schon mit Pop. Gesang sucht man vergebens, die Musik ist der Star. Diese geht atmosphärisch voran, lässt Bilder entstehen und hat mitunter auch viel Groove. Gerade auf Deadwringer ist die Nähe zum Post-Rock zu hören, denkt man doch auch an Acts wie To Rococo Rot, wenn man diesen Titel hört. Aber auch die anderen Stücke können sich hören lassen. Rote Wüste gehört zum Experimentelleren auf der Platte und arbeitet mit verstörenden Hintergrundgeräuschen und ist ein spannendes Lautgemälde, Celtic Ghosts hat den Charakter einer Wanderung. Stringenter hingegen ein Stück wie Cascade, das Groove hat, nach vorne geht, mit eingängigen Melodien agiert und auch vom Drumming her sehr intelligent wirkt. Das folgende Moth Race ist ebenfalls ein sehr groovendes Stück, man könnte fast sagen ein Rock-Stück, aber auch nur in dem Umfang, wie man sich das bei Kreidler eben vorstellen kann. Ja, mit DEN ist Kreidler ein würdiger Nachfolger zum hochgelobten TANK gelungen, das gut belegt, warum diese Band schon so viele Jahre aktiv und geschätzt ist. Marius, alternativmusik 10.2012 Alles ist im Fluß, wie eh und je. Seit bald 20 Jahren perfektionieren Kreidler ihren ureigenen hypnotischen Sound. Abseits aller Moden, aber mit stiller Präzision. Man muß nur mal Sun hören, das Eröffnungsstück des nunmehr 10. Kreidler-Albums. Da blüht keine Schönheit, sie ist einfach da, bewegt sich, gleitet. Brian Eno in seinen allerbesten Momenten kann man darin hören. Und natürlich auch immer wieder Can, die Krautrock-Dinosaurier, die bei Kreidler schon immer wunderbar aufgehoben waren. NN , Das Kulturmagazin 11.2012 Kreidler ist auch so eine Band, die eigentlich schon immer irgendwie da ist, aber für viele und häufig schwer zu fassen ist. Schon wenn man in eine große Online-Enzyklopädie schaut, geht die Verunsicherung los: Die Musik würde veröffentlichungsabhängig als Techno, Pop, Avantgarde, Post-Rock, Ambient oder Electronica bezeichnet. Dass die Wahrheit bei derartigen Beschreibungen stets irgendwo in der Mitte liegt, ist bekannt, wobei man für die neue Veröffentlichung DEN zumindest den Techno mal aus der Beschreibung herausstreichen sollte. Den Rest aber hört man auf dem Album anteilig immer wieder heraus, wobei das Gros vor allem intelligente Popmusik mit anderen Mitteln ist. Zugegeben: Popmusik mit anderen Mitteln klingt auch schon wieder kryptisch. Man muss sich bei dieser Beschreibung erst einmal von der Verbindung des Wortes Pop mit populär oder Mainstream trennen, es beschreibt eher die Tatsache, dass die Arrangements der Songs sehr stringent wirken und treibend nach vorne gehen. Ansonsten war es das auch schon mit Pop. Gesang sucht man vergebens, die Musik ist der Star. Diese geht atmosphärisch voran, lässt Bilder entstehen und hat mitunter auch viel Groove. Gerade auf Deadwringer ist die Nähe zum Post-Rock zu hören, denkt man doch auch an Acts wie To Rococo Rot, wenn man diesen Titel hört. Aber auch die anderen Stücke können sich hören lassen. Rote Wüste gehört zum Experimentelleren auf der Platte und arbeitet mit verstörenden Hintergrundgeräuschen und ist ein spannendes Lautgemälde, Celtic Ghosts hat den Charakter einer Wanderung. Stringenter hingegen ein Stück wie Cascade, das Groove hat, nach vorne geht, mit eingängigen Melodien agiert und auch vom Drumming her sehr intelligent wirkt. Das folgende Moth Race ist ebenfalls ein sehr groovendes Stück, man könnte fast sagen ein Rock-Stück, aber auch nur in dem Umfang, wie man sich das bei Kreidler eben vorstellen kann. Ja, mit DEN ist Kreidler ein würdiger Nachfolger zum hochgelobten TANK gelungen, das gut belegt, warum diese Band schon so viele Jahre aktiv und geschätzt ist. Marius Meyer, Alternativmusik D 10 2012 A freezing cold winter day, the icy surface of a frozen lake, a clear blue sky, a sunbeam - an image arises, of colours that are icy cold, metallic, and shiny. A sound painting of aesthetic beauty, like Eno In Winter, with its distinctive beat reminding a little of the ingenious My Life in the Bush of Ghosts. Like its opening track, Sun, the entire album Den by German (Düsseldorf!) electronic-experimentalists Kreidler evokes images that look like perfectly designed, state-of-the-art architectonic soundscapes, some in bright colours, others in shades of grey. That's why the second piece, Deadwringer, has the air of a machine's procedure, grey metallic stainless steel in persistent repetition, while in the slowly evolving movement of the heavily grooving Cascade you feel like cruising on Kraftwerk's Autobahn, changing chords and shifting gears. Over all these machines, movements and light-filled steel architecture rules a beat as angular and precise as that of Can's Jaki Liebezeit. Cascade is such an example, or Rote Wüste, an arcane piece of sound where everything seems to flow quite naturally. Moth Race is a dark-grey dance number built on a harsh yet supple beat, followed by the crystal clear Celtic Ghosts, which leads us back to the glassy ice of our frozen lake, in Winter: where we remain at rest, contemplating a slowly gliding machine, and how its metallic chrome is reflecting the sunlight. Until, at 2:18, the machinery sets in. Merciless, and beyond good and evil. Den is Kreidler's 11th regular album, and, once again, from Düsseldorf we get the best of Germany's experimental music scene. Although the band were initially considering making a record without any drums, fortunately they didn't put that idea into practice, for Thomas Klein's playing is an essential component of the Kreidler sound. And so Den has become a worthy successor of the highly acclaimed previous albums Mosaik 2014 and Tank, having lost nothing of their rhythmic force. A really cool album, most warmly recommended. Annika Hoge, Chaotic Soul's Sound Cloud, D 10 2012
Elektro-Akustik-Nirvana TM, CULTurMAG, D 10 2012
Albumtipps: Den von Kreidler NN, Radioeins RBB D 10 2012 GREECE Mεταζυ καλoκαιριoυ και χειμωvα. Αvoιχτóσ, ελαφρυσ και χαζεμεvoσ κυριoλεκτικα. Ωσπoυ oι πρωτεσ βρoχεσ θα ερθoυv vα καταπvιζoυv αυτη σoυ τηv διαθεση. Αvαμvησεισ, ακóμα υγρεσ και αλμυρεσ απoμακρυvoυv τηv ιδεα πωσ πρεπει vα ακoλoυθησεισ τov διαρκωσ μεταβαλλóμεvo καιρó. Σιγovταρεισ τηv σκεψη σoυ, η oπoια διαμoρφωvεται απó τov περιβαλλovτα χωρo και σε θελει υπoμovετικó και εγκρατη. Αρvoυμεvoσ vα ζησεισ τo σημερα, τηv κατευθυvεισ για λιγo ακóμη στo χθεσ. Επιμεvεισ vα αvαζητασ τηv αvεμελια πoυ σoυ χαριζε απλóχερα o χρóvoσ καθωσ γυριζεισ πισω σ'αυτóv. εικóvεσ óμoρφεσ... στo μυαλó σoυ παραμεvoυv με ζεστεσ απoχρωσεισ, τo φω τoυσ σε λoυζει oλóκληρo και η θερμη πoυ σoυ πρoσφερoυv αvαvεωvoυv τηv ατμóσφαιρα γυρω σoυ. Σταδιακα με εvαv γλυκó τρóπo η εvταση τoυσ θα σβησει, θα χαθει. Σε μια ελευθερη μεταφραση, ψαχvεισ τρóπo στo oπτικó σoυ πεδιo vα αvoιζει τo πλαvo, óπω τóτε και ατεvιζovτασ vα βρεισ τηv ηρεμια στo βαθoσ τoυ. Vα αvτικρισεισ με καθαρóτητα ó,τι καθρεφτιζεται στισ κóρεσ τωv ματιωv σoυ. Κρατωvτασ μια εικóvα. Εστω μια πoυ δεv θα δεχθει τηv φθoρα τoυ χρóvoυ. Dddb, Against The Silence GR 11-2012 ITALIA Pubblicato a soltanto un anno dall'applaudito, specie in madrepatria, Tank, Den, l'undicesimo album dei Kreidler, doveva essere un lavoro composto unicamente d'atmosfere e linee melodiche, e per dirla con loro, mosso da una viscous musicality. Alla fine le cose si sono ibridate nei giochi a incastro tipici dei tardi Can, e la tracklist, azzerando i contenuti wave à la NEU! / La Dusseldorf, ha abbracciato un fiero neo krautismo elettronico-acustico misuratamente aperto al concreto (le mitragliette ottimamente impiegate come texture in Winter). In appena sette tracce per neanche quaranta minuti, animato da intelligenza e visione, Den, viaggia a corrente alternata tra Berlino e Dusseldorf, amalgamando egregiamente retrogusti techno (Rote Wüste, Cascade, Moth Race), (germaniche) urgenze ambient-melodiche (Sun, Deadwringer), e inserti chitarristici (Alex Paulick) tra minimalismo Eno-Fripp e fraseggi newagey 70s (Cascade).
Con i To Rococo Rot in fase calante (o comunque in semi congelamento), Thomas Klein e co. invecchiano come il buon vino e confezionano l'ennesimo lavoro straconsigliato e probabilmente quello meglio inciso, missato (nei Lowswing Studios di Berlino con Guy Sternberg) e masterizzato (a cura di Stefan Betke negli studi della ≅scape di cui è co-founder). Jaki Liebezeit e Brian Eno lo amerebbero e voi? Edoardo Bridda, Sentire Ascoltare 11.2012 SWISS
Like a Jungle Drum Vermutlich wurde Kreidler ihre Musik auf die Dauer etwas zu kühl. Das letzte Album, Tank war musikalisch auf der Landkarte zwischen Düsseldorf und Berghain angesiedelt: Ein düsterer Moloch; episch, motorisch, tanzbar und doch menschlich wie die besten Aufnahmen von Kraftwerk. Da kommt es ziemlich überraschend, dass die Herren von Kreidler über ein Album ganz ohne Schlagzeug nachdachten. Was dabei hätte herauskommen können, kann man sich vorzustellen versuchen, wenn man sich Celtic Ghosts anhört, das einzige wirklich ambiente Stück des Albums. Es kam aber anders. Man wundert sich dann schon ein bisschen, wie bei dieser Herangehensweise Den herauskommen konnte, denn dieses Album haut definitiv auf die Pauke - im wahrsten Sinne des Wortes. Es gibt wohl wenige Alben, die stärker von der Trommel aus geleitet sind als Den. Drummer Detlef Weinrich fährt alle Geschütze auf: Toms, Trommeln und Gong, mal mit Effekten, mal ohne. Das gibt dem Album einen unglaublichen Drive, so dass es von Energie zu bersten droht. Auch einen exotistischen Anstrich erhält das Album auf diesem Weg. Die meisten Tracks könnten ohne weiteres den Soundtrack einer aktuellen Tarzan- oder Indiana Jones-Verfilmung veredeln. Zwar spürt man die motorischen Kraut-Rhythmen an jeder Stelle, aber sie sind so detailverliebt und abwechslungsreich ausgearbeitet, dass es auch beim zehnten Hördurchgang eine Freude ist. Ratternde MG-Salven - in einen treibenden Beat verwandelt - schliessen den letzten Track des Albums ab. Den ist das cineastischste aller Kreidler-Alben. Abrupte Szenenwechsel, Schnitte und Verwandlungsmusiken biegen die Tracks in unerwartete Richtungen, so dass man kaum nachvollziehen kann, wie einem passiert. Zur Dschungelatmosphäre des Albums passt auch die asiatisch anmutende Pentatonik in Deadwringer perfekt. Leider gehen die Neuerungen im Kreidler'schen musikalischen Horizont zum Teil auf Kosten der zauberhaften Melodik, die Tank so unwiderstehlich machte. Und so schaut man mit einem lachenden und einem weinenden Auge - natürlich auf höchstem Niveau - auf die Weiterentwicklung einer der interessantesten Bands aus dem deutschen Sprachraum. Severin Kolb Exitmusic CH 10 2012 UK DEN is the eleventh studio album released by this Düsseldorf instrumental quartet since their formation in 1994, but their prolific output shows no sign of abating. Kreidler's unflappable pursuit of artistic threads that run through the history of German avant-rock and techno remains in evidence here: centrally anchored by Thomas Klein's intricate, mesmerising drum patterns, the pieces are augmented with rich, echoing basslines, percussive loops, and overlapping synth arpeggios. In purely sonic terms, Kreidler's closest peers are those post-rock outfits, principally Tortoise, that draw their primary inspiration from NEU!, Can et al; this being evident in their understated marriage of complex rhythmic textures and sparsely-deployed rock tools. The stronger sense here of a robotic solidity, however, means that Den owes a greater debt to electro and minimal techno; Kreidler's reinterpretation of those genres makes them a kind of downbeat cousin to Battles. Eleven LPs in, it remains a fruitful and surprising approach. Sam Wiseman, The Skinny UK, September 2012 After nearly two decades and more than ten albums, Düsseldorf's Kreidler proudly carry krautrock's progressive traditions into the finely sculpted spaces of 'Den'. Sitting neatly in that lineage, their latest LP owes equal dues to the group's economic yet muscular musicality and the subtle spaciousness of production, carried out at Berlin's LowSwing studio facilities with Guy Sternberg. While their previous LP 'Tank' was perhaps most concerned with percussion, then there's more emphasis on the rendering of light and airy tones, airborne rhythms and almost exotic melody on this one. It opens with the hollowed dub glisten of 'Sun' where slow-baked chords rise over a resonant bass and swaying lattice of mesmerizing guitar from Alex Paulick, before surveying the Dieter Moebius-like drum structures suffused with glorious synth melody on 'Deadwringer' and the nervy, spindly strings of 'Rote Wüste'. At the album's apex 'Cascade' they're fluidly, flushly melodic too, with inquisitive chord changes keeping our interests alert and curious, while 'Moth Race' revels in swaying, dreamy polyrhythms and glassy harmonics. 'Celtic hosts' is an odd synth interlude, tempting us into dark turn of 'Winter', where kosmiche-minded guitar drone and electronics alarmingly give way to a hi-tech rhythm crafted from automated gunfire and slick sequencer patterns. NN, Boomkat UK, September 2012 By 1959, a third of all the motorcycles produced in Germany were manufactured by Kreidler, a small metalwork business bearing the name of its founder Anton Kreidler, which had been shifted into the production of two-wheel automotive transport by his son Alfred earlier in the decade. By a truly curious coincidence, in 2012 a third of all albums produced in Germany were by the band Kreidler, formed in Düsseldorf 1994, their taproots deep in the fecund Westphalian musical soil of that city. like finding the perfect sonic intersection between a factory, a radio station and a dancefloor Sadly, only the first part of that paragraph is actually true. It could just be wishful thinking, or it could be down to two large measures of Jägermeister from the bottle I bought duty free at Schönefeld Airport yesterday. Either way, although Kreidler (the band) are now in 2012 offering up their eleventh album - Den - even their creditably productive career has not managed to capture quite that much market share within current day Deutscheproducktion. There are, however, parallels to be drawn between the world championship winning motorcycles produced by the manufacturing Kreidler, and the musical work so artfully crafted over the last 18 years by Klein, Reihse, Weinrich and Paulick GmbH; both are strong, light, rhythmic. 2011's Tank was a driving, endlose gerade proposition, with tracks such as "Jaguar" summoning the spirits of the band's illustrious city forefathers, yet never in the dull, slavish or copyist way of much modern motorik, instead presenting its Platonic essence thoroughly updated for the modern era. Den, however, marks a shift away from the straight line towards the horizon, and focuses rather on texture and tonality - the landscape seen from the window, rather than the road itself. That's not to say that rhythm has been sacrificed or abandoned to ambience, more that perhaps this time there is more of a melodic interplay, more equity of components. "Sun"' is well titled, a vast, airy piece, all dazzling, bright light and circles of confusion; if the Lebensreform movement had sat around in Berlin's LowSwing studio to compose a soundtrack, this is probably how it would have sounded. "Deadwringer," with its maddeningly insistent pulsing and gossamer guitar figures giving way to a more muscular beat, could sit as a perfect soundtrack for a Michael Mann film; think Manhunter, William Peterson inset against retinal-burning pastel blue sea, and running down endless white footbridges away from his inner terror. The eight minute "Rote Wüste" is no vast, panoramic vista of red desert, but instead perhaps more like finding the perfect sonic intersection between a factory, a radio station and a dancefloor. I played this nine times in a row, and then realised that I was onto something. brutal and deadly gunfire swiftly and seamlessly merging into a truly masterful rhythm track "Cascade" wrong-foots by starting out like some strange offspring of Morricone's score for The Thing and Carpenter's for Assault on Precinct 13, before rapidly settling into an inexorable groove which is all the more irresistible for its glacial aloofness - dance to it wearing an Anthony Price suit, or play it at a party full of unsmiling, stony-faced models as you sink under a glass table after several granules of white powder too many, elegantly wasted. "Moth Race", with its engagingly flatulent low end and wonderfully synthetic handclaps is another danceable jewel, whilst the brief "Celtic Ghosts" provides a crystalline transition of sparkling elegance into the closing epic of "Winter". Beginning in a beguiling gust of Fripp-ish sustain-tone guitar and ambient sound, "Winter" then rocks up and hits you square in the face, its burst of brutal and deadly gunfire swiftly and seamlessly merging into a truly masterful rhythm track, as if the Negativland of Guns had been able to set the dancefloors alight rather than being dragged into a bruising war of attrition against the ghastly corporate behemoth of Island Records and U-Zwei. "Winter" finally dissolves back into its hazy Frippmist, leaving us like Niccolò and Mavi lost in the fog in Identification of a Woman. Was passiert hier ? Tank took a while. It grew and grew over a period of months until I felt in synch with it and fully able to accord it the same status as some of the band's earlier efforts. Den takes no such time, it's swiftly apparent that this is a very fine album, yet paradoxically, despite its immediacy, it's no easier or quicker to explore its dimensions. And that is a very good thing indeed. David Solomons, FREQ UK, September 2012 after nearly 2 decades & more than 10 albums, düsseldorf's kreidler proudly carry krautrock's progressive traditions into the finely sculpted spaces of 'den'. NN, Resident Music Brighton 11.2012
Engrossing 11th album from under-heralded Düsseldorf instrumentalists. * * * * David Sheppard, MOJO, October 2012 Weaving a physical space from their sound, the latest album from Dusseldorf-based electronic trio Kreidler is an evocative and echoing masterpiece. With minimal percussion - the band reportedly considered making an album entirely without drums when they began to conceive 'Den' - the overriding sense is one of hollowness, allowing blinks and boops to ring through the empty and yet enchanting space. When the beats are minimised, it seems that suddenly each individual beat matters so much more, and so this is an album which has its listener craning to catch each individual burst of noise, and revelling in each small, gratifying release in what is overall a tense, tight stream of music. 'Den' is a deeply contemplative record, building a space inside itself for you to climb in, and to listen with a quiet, awed reverence. Aimee Cliff, Dummy, October 2012
Twenty years in the game, and ten albums under their belts, Dusseldorf / Berlin-based Krautrock band Kriedler return with their eleventh studio album! Whilst their previous album had a more drum-heavy , muscular sound "Den" focuses more musicality. Arthur Russell and Brian Eno comparisons can defintely be made on this rhythmic, sci-fi synth-pop/ electronic album.
NN, Sounds of the Universe, October 2012
Fusing elements of ambient techno, krautrock, post-rock and film music, Kreidler continue the long-running trajectory of forward thinking German musicians. As with fellow countrymen Mouse On Mars, the sheer sonic depth of their music sets them immediately apart from the vast majority of their contemporaries.
Unusually for what is essentially an electronic band, Kreidler are also masters of the organic. Den, their 11th studio album, full of earthy, mossy textures, treats electronic instruments in the same kind of way Brian Eno does - as real, living, sensual beings. The result, as with Eno, is a mesmerising and rich sonic world.
One of the things that makes Den so interesting is the power the composition has over the sounds used. Light, delicate ornamentations are bound together into dark, tense shapes. Dissonance is sometimes used, but in context the result never sounds dissonant. Almost tuneless percussion sounds become melodic patterns, and melodic voices become percussive patterns. Very little on the album can be said to be performing the role you'd expect it to.
Kreidler's original vision for the album was to lose the drums altogether, and towards the end of the album we get a glimpse of what that would have sounded like. Without their skeleton of understated rhythm the softer elements lose their sense of purpose, slipping away into an ambient slop. Where Mouse On Mars are able to move seamlessly from hard-hitting grooves into ambient, watercolour washes, Kreidler unfortunately appear to be slaves to their rhythm section. However, when locked into a solid vibe, Kreidler are masters at their game, and Den is a real treat to listen to.
Lawrie Donohoe, Groove Orgy, October 2012
Kreidler's music again has a stillness on 'Den'. The Düsseldorf trio's misleadingly minimalistic electronic music almost naturally follows a stripping of sound. After their 'Tank' album from a few years ago, the sequence of album titles now articulates a logic in Kreidler's discography. Which starts to read like an apt summary as 'Den' has created this vacuum. As a homecoming, perhaps even involving cocooning, 'Den' simultaneously provides a drawback as if Kreidler have become shy of the wide spaces their music has created on their previous seven albums.
As if out on parole, this latest Kreidler album reveals a depth which sits neatly between puritan electronica and bellowing frenzy. All three Kreidler members now seem to play the keyboards, thus creating a digital wealth. This whirlpool of sound serves no other purpose than to draw attention towards the funky blandness. Bear in mind that 'Den' is little else than a hideaway for big sounds, tucked in before winter. It is fabulous stuff to keep you warm, adding a new meaning to 'a warm blanket'. Kreidler's methods continue to intrigue in a way that leaves one baffled.
Maarten Schiethart, Pennyblackmusic, October 2012
Here are three recent releases of the post-krautrock type from the Bureau B label.
It is possible to identify a spectrum of innovation across them, and it goes: (...) 2) Kreidler's album mixes heavy beat and motorik sounds in a lush almost funky monologue - Thomas Klein's drumming is just exquisite - although the work as a whole is (...) much less about ideas and politics, but much more enjoyable, a place you might want to live, in fact, a CD which may end up in the flats of those moving to the Prenzlauer Berg (...)
The final analysis though, for me, is that I already know I'm going to listen to the Kreidler album all winter, and the others will stay silent forever, art or otherwise.
Steve Hanson, Working the doppler shift 9 2012
German surrealist electronica outfit forge ahead with warm mix of the contemporary and retro
Formed in 1994, Kreidler have knocked out a respectable array of albums, some for the US arm of Mute Records, worked on collaborations and remixes with Chicks on Speed, Einsturzende Neubaten, Depeche Mode and Faust and improvised for galleries, exhibitions and, er, Momus (aka the underrated art-popster Nicholas Currie).
It's no surprise then to discover that Den, the follow-up to 2010's well-received "Tank", comprises a wide breadth of sounds drawn from sources all over the globe, not least Europe and the Far East. Rote Wuste reminds these ears of Mick Karn or Steve Jansen's solo music from the '80s, a pan-asian fusion of steamhammer percussion, what sounds like fretless bass and busy rhythms a la Brian Eno circa-Nerve Net. Cascade wouldn't sound amiss on a later Art of Noise album, mainly due to its pretty ineffectual melody hook, while Celtic Ghosts is more in keeping with the likes of Biosphere, glistening with an eerie similarity to arctic winters without lasting anywhere near as long.
Perhaps the most absorbing piece here is the closing Winter, a dubbed up epic that begins with trademark dronescapes and Michael Brook-eqsue e-bow motifs, before the whole thing breaks down into a machine-gun sampled percussive workout that recalls the earlier experimentation of Alan Wilder's Recoil project. It's all somewhat disturbing and engaging all at once - sometimes the simplest of ideas work best and Thomas Klein's odd offbeat drum work on here works a treat. The rest of Den is thematic, cinematic and synthetic, beautiful without the beast, calm without the storm - and rather rewarding. 7/10
pkrpmusic, Flipside, 10 2012
New Sounds, Sept. 27, 2012: Kreidler Michael Lipton, The Charleston Gazette - West Virginia News and Sports, 9 2012 Has a little of that Russian/Ukrain flavor. You know what I mean.Hårmonious Musclemån, There is no future 10 2012
If Krautrock-meets-electronica outfit Kreidler's 2011 album, Tank, was a modernization of the visceral, propulsive rhythms fellow Germans NEU! created on their classic '70s records, then their 2012 follow-up, Den, is more like a contemporary take on early solo projects by the members of Cluster. To put it in less Krautrock-centric terms, the focus of Den seems to more on minimal-but-melodic motifs that reflect off each other like a series of stones dropped in a moonlit pond. As usual with Kreidler, synthesizers lead the way here, but it's not an exclusively electronic landscape. As mentioned above, the drums don't take as much of an upfront role as they did on Tank, but their supple skeletal system supports the forward motion of pretty much every track on Den, and the guitar makes its presence known at some key moments over the course of the album as well. No Kreidler recording has ever been much of a guitarfest, but nevertheless, when the six-string emerges for some African highlife-crossed-with-Javanese gamelan lines on "Deadwringer," or for the thick, Robert Fripp-like sustained tones on "Winter," the timbral contrasts conspire to create some special moments. Whether you want to label it post-rock, post-Krautrock, electro-rock, or some appellation of your own devising, Den does the Kreidler discography proud. James Allen, AllMusic 11 2012 Like their Germanic forebears - think Kraftwerk, Faust, and Can in particular -- Kreidler specializes in crafting compelling soundscapes that undulate and unfold with hypnotic allure. Though relatively unknown until this point, the quartet has been steadfast in their stride; Den is their eleventh album, and possibly their most striking to date.
On tracks like "Sun," "Cascade" and "Celtic Ghosts," they create a stunning audio impression, seamlessly applying layer upon layer of tumbled effects and overlapping instrumentation while propelling each entry towards a stunning conclusion. While these can't be considered songs of the hummable variety, nor music for those who prefer more conventional designs, each offering does leave its own emphatic impression. That's the case throughout, whether it's the alternating crunch and gurgle of "Rote Wuste" or the equally bizarre imprint of "Deadwringer," which at one point sounds like heavy furniture being dragged across the floor. Spectral effects and pulsating tones swirl through each selection, but it's the persistent rhythms that steer the aural acrobatics, making Den a harbinger of fascinating efforts yet to come. Lee Zimmerman, Blurt 11 2012
Album number eleven Sam Cleeve, Clash 10 2012
Kreidler - LIVE Preview Review
Noisey präsentiert: Kreidler & Stabil Elite am 13.09. Noisy, Vice, September 2012
D/B PRESENTS: KREIDLER & STABIL ELITE @ VOLKSBÜHNE BERLIN | THURSDAY, 13.09.2012 NN, Digital in Berlin, September 2012
DAS BESTE AM DONNERSTAG BM, Morgenpost Berlin, September 2012
Musikbühne - Spielzeiteröffnungskonzert:
Kreidler / Stabil Elite NN, Zitty Berlin, September 2012
Kreidler und Stabil Elite in der Volksbühne 13. September 2012 Thomas Weiland, Tip Berlin, D 09 2012
Musikbühne: Spielzeiteröffnungskonzert - Kreidler, Stabil Elite NN , Volksbühne 9 2012
Kreidler: "everybody, everybody" 3. November 2012 NN, Stadtrevue Köln, D 10 2012
Kreidler - TEXT Interview
"Kasper König hat immer getanzt" Die Elektronik-Pioniere von Kreidler sind bereits im Centre Pompidou und im New Yorker Museum of Modern Art aufgetreten. Am Samstag bespielt die Band anlässlich der Langen Nacht der Museen das Museum Ludwig - und zwar mit iPhone und iPad. Rainer Morgenroth hat mit Bandmitglied Andreas Reihse über das ungewöhnliche Konzert gesprochen.
DIE WELT: Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein Konzert auf dem iPhone zu spielen?
Brauchen Sie auf der Bühne dann keine weiteren Instrumente?
Welche neuen musikalischen Möglichkeiten haben Sie mit den Geräten?
Ist dieses Konzept besser für Museen geeignet?
Worauf muß man in einem Museum denn sonst noch achten?
Werden Sie im Museum Ludwig auch laute Musik zum Tanzen spielen?
Sie haben selbst neun Jahre lang in Köln gelebt. Wie beurteilen Sie die Kultur-Szene?
Worauf freuen Sie sich in Köln? Rainer Morgenroth, Die Welt Kompakt, D 11 2012 INTERVIEW Wie spielt man ein Konzert auf dem iPhone? Andreas Reihse gehört zu den Gründern des knapp 20 Jahre alten Rock-Elektronik-Quartetts Kreidler aus Düsseldorf. Jens Meifert sprach mit ihm über das Konzert im Museum Ludwig.
Sie haben früher oft in Museen und Galerien gespielt. Unter anderem im Museum of Modern Art in New York zur Ausstellung von Andreas Gursky. Keine schlechte Adresse.
Was erwartet die Besucher bei der Langen Nacht der Museen in Köln.
Passend zu David Hockney, der im Ludwig zu sehen ist und das iPad für seine Bilder nutzt.
Und heute?
Taugen die Geräte eigentlich als Pose für einen Musiker? Jens Meifert, Kölnische Rundschau, D 1.11. 2012 CHARTS by ANDREAS REIHSE (KREIDLER)
CORRIDOR PLATEAUX Gang 1 (Apparent Extent)
CHRIS CARTER Climbing (Optimo)
NICHOLAS DESAMORY All the World (M=Minimal)
DIETER MOEBIUS & ASMUS TIETCHENS Kattrepel (Bureau B)
DEAN BLUNT & INGA COUPLAND 'Black is beautiful (Hyperdub)
HARMONIOUS THELONIOUS Drums of Steel (italic et al.)
HILDEGARD KNEF Und wenn ich wage Dich zu lieben JUSTUS KÖHNCKE REMIX (Bureau-B)
MARC ALMOND & KINKY ROLAND Soft Cell - Meet Murder My Angel RMX (Mercury)
MARK LECKEY Fiorucci Made Me Hardcore (Death of Rave)
EMILY WARDILL Full Firearms (Apparent Extent) DJ Magazine, UK 11 2012 What Are The Ten Records That Change Your Life? Why?
1. Kraftwerk - Roboter
2. Visage - Fade To Grey
3. Johann Sebastian Bach - Musikalisches Opfer BWV 1079
4. Nightmares on Wax - A word of Science
5. Esther Brinkmann - Totes Rennen
6. Caetano Veloso - Estrangeiro
7. Rolling Stones - Exile on Main St.
8. Workshop - Talent
9. Nicolette - Now is early
10. Marvin Gaye - Here, my dear
Bonus Track: everything Yoko Ono and/or John Lennon is involved.
The best two bands from Dusseldorf ever?
What's the worst song ever?
Is There a song you feel ashamed to listen to? (Guilty Pleasure)
What's the best spot to listen to great music in Dusseldorf ? NN, 90bpm - Rhythm of the day, F 11 2012
|
... top.