Kreidler - TANK   Bureau B   March 2011

Shortcuts:   A   CA   CH   CL   D   DK   F   GR   I   LT   NL   UK   USA


AUSTRIA

In ihrer eigenen Sphäre schwebt auch die rheinische Band Kreidler mit ihrem zweiten Album, Tank (Bureau B). Es ist der zeitlos futuristische Klangraum, den Düsseldorfer Gruppen wie Kraftwerk und NEU! in den 70ern öffneten. Krautrock-Anklänge treffen auf funky Roboter-Grooves und flirrende Synthesizer. Eine Band auf gutem Wege, zur Mensch-Maschine zu werden.

Sebastian Fasthuber, Falter, 16.2.2011

Eine Band widersteht allen Vereinnahmungsversuchen, setzt leichte Melodien auf kunstvoll verstrebte Fundamente und gibt dem Rock'n'Roll eine elektronische Hülle.
Kreidler sind eine verdammt gute Band und das, obwohl (oder gerade weil) sie sich Zeit ihres Bestehens vor Vereinnahmungsversuchen schützen mussten. Die einen sehen in ihnen die legitimen Nachfolger der Musikergeneration, die vor ihnen Düsseldorf zur Hauptstadt elektronischer Musik gemacht hat. Sie ins Wiedergänger-Eck von Kraftwerk oder NEU! zu drängen, greift zu kurz. Wer sie der Postrock-Schule rund um Tortoise zurechnet, liegt auch falsch. Kreidler sind viel zu gewieft, um sich in Schubladen pressen zu lassen. "Tank" bestätigt das einmal mehr. Dem Album ist anzuhören, dass hier eine Band am Werk ist, keine Elektronik-Bastler. Eher Baumeister, die kleine Melodien auf ein komplexes Rhythmusgeflecht setzen. Genauso ist ihm anzuhören, dass der Band die Mittel der digitalen Postproduktion wohl vertraut sind. Grosse Musik.
9/10

Werner Reiter, The Gap, 04.2011

∧∧∧


CANADA

Germany's electronic scene could best be described as polarizing; it's responsible for both the hands-on, human-sounding rhythms of Krautrock and the mechanical, cyborg-like beats of microhouse. That's why it's so surprising that Düsseldorf's Kriedler have been able to merge the two so effortlessly for so long. The quartet's decision to work with eminent electronic artist/remixer/producer Tobias Levin (To Rococo Rot, Faust, Cool Kids of Death) makes perfect sense once the listener is exposed to Kriedler's druggy, molasses movers ("Saal") and bouncy popcorners ("New Earth"), equally explored on epic album closer "Kremlin Rules". As each of Tank's six tracks hovers around the seven-minute mark, it's clear that Kriedler have become comfortable studio performers, as chewy jams like spacious synth warbler "Evil Love" and off-rhythm mood-inducer "Gas Giants" demonstrate. For post-Krautrock, Tank comes off exceptionally laidback and innate, showing Kriedler comfortably settling into their role as Germany's electro mediators.

Daniel Sylvester, Exclaim, April 2011

∧∧∧


CHILE

Regresando de nuevo a la fuente, el crujido sensitivo del rock y la electrónica alemana fusionándose bajo un aspecto sigiloso, pero terriblemente expresivo a fin de cuentas, las sonoridades de Kreidler se vienen otra vez sobre nosotros como una fuerza desconocida, el movimiento, la destreza y la lucidez de una música hipnótica que nunca terminamos de descifrar, un ejercicio tecnológico con detalles explorativos e inquietantes envuelto en la siempre inmutable coraza germánica.

Kreidler es una agrupación formada en 1994, sus componentes son Andreas Reihse, Detlef Weinrich, Thomas Klein y Alex Paulick (también en los comienzos estuvo Stefan Schneider de To Rococo Rot), editaron discos memorables como "Weekend" (Kiff SM, 1996), "Appearance At The Park" (Kiff SM, 1998) y "Kreidler" (wonder, 2000), convertidos en un peldaño importante de la empinada (de)construcción sonora alemana, transitando siempre entre Hamburgo, Dusseldorf y Berlín.

"Tank" es su octavo disco de estudio, un trabajo generoso y emocionante por momentos, partiendo con la IDM oscura de "New Earth", la maquinaría es intervenida por el pulso metronómico de una batería real, un circuito vital junto a los sintetizadores y laptops, el resultado es contundente, introduciéndose directo hasta el subconsciente del auditor, entre el latido y el movimiento sanguíneo. Se abren paso aún más con la ácida "Evil Love", pulso constante ahora adornado por zumbidos espaciales y extraños, conjugan de manera perfecta Krautrock, Downtempo, Techno Pop y algo de Post Rock.

Con "Jaguar" entran de lleno en las honduras cósmicas, los sintetizadores se desplazan con sutileza, un bajo hiperactivo nos aturde, parecen llegar a una plataforma interplanetaria descrita por Asimov, son de verdad como unos Kraftwerk actuales, toman mucho de su legado, lo cual nunca será un pecado, siguiendo la línea de la escuela alemana del sonido, NEU!, Can, Faust, Einstürzende Neubauten. También exhiben atmósferas tribales en "Saal", una gruta de ruidos nubosos y desconcertantes con percusiones salvajes y teclados disonantes, quiebres experimentales que se alejan de cualquier estructura.

Kreidler nos propone el desafio, un viaje hacia nuevas tierras, un cambio de parecer.

Raúl Cabrera Hidalgo, el sueño del esquimal Chile, April 2011

∧∧∧


DENMARK

Kraut-electro

Den tyske gruppe Kreidler har lavet remix-arbejde for Depeche Mode og Einstürzende Neubauten, og ligeledes indgået i samarbejder med både Add (N) To X og Chicks On Speed, og det er jo ganske pæne navne at have på sit CV, må man sige. På albummet Tank er de dog på egen hånd, og det gør de godt.

Tanken bag albummet beskrives som simpel; her er nemlig tale om musik baseret på mere eller mindre improviserede liveforløb, men optaget i studie og efter-redigeret for lydens skyld. Så kunne man måske tro, at her er tale om et lettere rodet og kaotisk musikalsk udtryk, sådan som det ofte kan være tilfældet med den slags strategier, men nej. Tværtimod bygges musikken ofte op om forholdsvis stramme rytmiske mønstre, elektroniske klange og melodier.

Resultatet er en velfungerende instrumentalmusik, der på den ene side læner sig i retning af electro og synthrock, men som samtidig også trækker på elementer af Kraut og ambient undervejs. Kreidler rammer en god balance mellem det rytmisk monotone og så variation i form af klangbilleder og melodier. Et ganske fint album.

Ras Bolding, Gaffa

∧∧∧


FRANCE

J'apprends tout juste l'existence de ce groupe de Düsseldorf, bien qu'il se soit formé en 1994. Ce nouvel opus, Tank, m'enthousiasme beaucoup! Un krautrock au son vintage (d'autres diraient rétro), la section rythmique très motorik, les mélodies de synthétiseur minimalistes et souvent inquiétantes - comme la musique de Goblin peut l'être. Entre Zombie Zombie et Phantom Broadcast, avec une touche du Asmus Tietchens de la période Sky Records. Six pièces instrumentales, 43 minutes, super ambiance maintenue sans coup férir. Du grand art. [Ci-dessous: un extrait de la chanson Jaguar]

François Couture, Monsieur Delire, Portail du journalisme et de l'activisme musical

∧∧∧


GERMANY

Radio Charts 2011
Interpret         Titel         Record       Info
KREIDLER     New Earth Tank         2011 Instrumental des Jahres

Anja Caspary, Radio Affair RadioEins RBB, D 26. December 2011

"elektro beats" Hörerpoll 2011
1. Modeselektor "Monkeytown"   2. Kalkbrenner "Icke wieder"   3. Apparat "The Devil's Walk"   4. James Blake James Blake   5. Tangerine Dream "The Endless Season"   6. Moby "Destroyed"   7. Nicolas Jaar "Space is only noise"  8. Brian Eno & Rick Holland "Drums between the bells"
9. Kreidler "Tank"   10.The Opiates "Hollywood under the knife"   11.Yann Thiersen "Skyline"   12.SBTRKT SBTRKT   13.Hell "Teufelswerk House Remixes"  14.Dominik Eulberg "Diorama"   15.Trentemoller "Reworked/ Remixed"   16.Siriusmo "Mosaik"   17.Tangerine Dream "The Island of the Fay"  18.Jamie Woon "Mirrorwriting"   19.Sakamoto & alva noto "SUMMVS"   20.Robag Wruhme "Thora Vukk"   21.Rustie "Glass Swords"   22.Roman Flügel "Fatty Folders"   23.Justice "Audio Video Disco"   24.Gus Gus "Arabian Horse"   25.Plaid "Scintilli"

NN, electro beats RadioEins RBB, D 28. December 2011

Ein vibrierendes Kraut-Album, auf dem die Wucht des Schlagzeugs tatsächlich am meisten überrascht und einen prima Kontrast zu den ambientartigen Mischung aus analogen und elektronischen Sounds und Mustern abgibt. Das 8. Album ist ein Highlight in der Karriere der rheinischen Electronicer: Vibrierend, stimmungsreich, hypnotisch, voller Tiefe und Punch!

NN, flight 13


SPEKTAKEL
Planet | Ambient | Bilder

Mehr noch als auf dem hervorragenden Comeback-Album Mosaik 2014 loten Kreidler hier die Möglichkeiten einer rhythmisierten elektronischen Musik aus, die sich immer weiter in Richtung (fiktionaler) Sci-Fi-Soundtrack entwickelt.

Planetengleich dreht sich die Musik um sich selbst. Gleichwohl scheint sie oft auf faszinierende Weise in statischer Klaustrophobie zu verharren, nur um im nächsten Moment eine Getriebenheit zu vermitteln, die die Enge zu überwinden sucht - im besten Sinne von Spacerock. Häufig sind die Stücke dabei so aufgebaut, dass auf eine sehr bassfixierte Basis, die den Groove bildet, höhenlastigere, ziselierte Klänge appliziert werden, die den Groove melodisch auffächern.

Alles in dieser Musik ist auf vibrierenden Rhythmus ausgerichtet. Was dabei besonders überrascht, ist die physische Wucht des Schlagzeugs, die in Stein gehauene Präsenz gegen weichgezeichnete Eleganz auszuspielen scheint. Darüber hinaus verweist das Album klar auf anti-narrative Ambient-Muster: Die Stücke bauen nicht aufeinander auf, sie erzählen keine Geschichte - eher rufen sie Stimmungen oder Bilder auf. Dadurch entsteht eine schöne Kohärenz, die Tank als klassischen Longplayer ausweist. Tolle Cover-Ästhetik gibt's obendrauf.

Mario Lasar, intro

Was haben Kreidler nicht schon alles Feines an Musik produziert. Sie bleiben eine der wichtigsten Bands des deutschen Postrocky. Nicht des oftmals monoton-doofen Instrumental Rocks. Nein, der eigentlichen Spielart zwischen Jazz, Elektronik und irgendwie noch so gerade Rock. Was zahlreiche Bands aus den Stadtgürteln von Chicago zu leiten vermochten, konnten Kreidler auch. Und traten das Erbe von Krautrocky an. Höhepunkt war das selbst betitelte Album.

Kreidler haben sich in Tobias Levins Studio begeben und nicht viel Zeit gebraucht - und das ist das Erstaunliche, klingen ihre Sounds doch immer sehr organisiert. Auf "Tank" sind sie dunkler geworden ("New Earth"), wirken absolut seriös ("Evil Love"), mit Gürtel und Pullunder, ohne den Geist für ihre eigene Geschichte zu verlieren.

Ziemlich stoisch und gross.

Christoph Jacke, de:bug


Die Platte am Anfang
Alle reden über die neue Kreidler. Dabei fällt auf, die Sprache, derer man sich beim Annähern an "Tank" bedient, bedient sich des Vokabulars von Unverhältnismässigkeiten. Etwas Monströses hat die Band aus Berlin und Düsseldorf da geschaffen, kein Monster, sondern etwas, dessen Proportionen verunsichern. Hellauf begeistert schreibt der Musikredakteur dieses Magazins eine E-Mail und fühlt sich an "diesen 80er-Police-Control-Film Das fliegende Auge" erinnert - nicht ohne zu erwähnen, dass der junge Co-Pilot gerne mit dem Spruch "Das find' ich riesig!" auftrumpft. "Spex" konstatiert in der "Tank"-Rezension, die Band nähere sich dem Zustand einer fleischfressenden Pflanze an. "Intro" schwärmt gar von einer "in Stein gehauenen Präsenz" des Schlagzeugs.

Dabei lässt das Quartett doch verlauten, für "Tank" nach einem "einfachen Plan" vorgegangen zu sein. Um das Im-Moment-Sein des Live-Spielens einzufangen, haben sich Kreidler bewusst beschränkt. Drei Tage lang haben sie im Festsaal Kreuzberg diese sechs Stücke nach dem Prinzip des "First Take" aufgenommen, haben sich für den eleganten Rock-Produzenten Tobias Levin (u. a. verantwortlich für "Tocotronic", das Feinstoffliche unter den Tocotronic-Alben) entschieden und auf Band abgemischt, also analog.

Das produktive Missverhältnis auf Tank ergibt sich durch ein Debattieren der Tonspuren. Man liegt gut im Groove miteinander, und beharrt dabei auf den Unterschieden: Alex Paulick schlägt Furchen in die Bassläufe, Schlagzeug und Drum-Machine-Loops pulsieren ebenso in gekerbten Räumen. Über Hügel und Täler breitet sich indes dieses atmosphärische Rauschen aus, das auch schon "Mosaik" in ein endloses Fliessen versetzt hat. "Das find' ich riesig"? Durchaus, wie in einem dieser HiTech-Fantasy-Filme von heute, wenn sich das Ungeheuer erst aufbläht, um dann zu zeigen, dass es auch echt lieb sein kann und die kleine Heldin auf seinem Rücken mitnimmt. "Tank" ist ein schwarzer Strom.

Christoph Braun, Read my Pony, 3-2011

Wer etwas über Komposition wissen will, soll Beethoven studieren. Bist du aber dem Sound verfallen, hör Kreidler. Dass an Tank die Profis gefeilt haben, merkt man an den ersten zehn Takten. Wenn du jetzt schon nach dem Torrent googlest, hast du wieder mal nichts begriffen. Noch ein Tipp: Falls du mal die Chance haben solltest, Andreas Reihse in seiner zurückhaltenden Art über Musik reden zu hören, lass besser das Diktiergerät mitlaufen. Der Mann ist ein Geheimtipp-Lexikon auf zwei Beinen.

8

Wim Skibbe, Vize, 3-2011


Album der Woche
Was für ein Album! Wie in Stein gehauen, 6 Tracks in knapp 45 Minuten, ein jeder für sich für sich stehend wie ein unverrückbarer, unerschütterlicher Fels, dann aber doch, wie sich zeigt, Teil des Ganzen, das da ist wie eine Maschine, eine gut geölte, präzise zusammengesetzte, die rollt und arbeitet vom ersten Takt bis zum Ende.

Die Maschine ist Tank, das neue Album der Berlin-Düsseldorfer Formation Kreidler. Und nach dem Ende ist, wie auch schon bei dem Vorgänger Mosaik 2014, vor dem Anfang: Ist diese Platte ein-, zweimal gelaufen, soll sie eigentlich nie mehr anhalten. Denn was da arbeitet und vibriert, wird grösser und grösser mit jedem Hören. Irgendwann dann hat man vergessen, wo hier eigentlich Anfang und wo Ende war - geboren ist das Endlosalbum aus dem Geist der Selbstbeschränkung.

Das Repetitive und die Fläche: Seit ihren Anfängen sind das die Elemente, mit denen die 1994 gegründete Band die unüberhörbare Referenz des Krautrock (NEU!, Can) in die Gegenwart holt und - dank Reduktion und Präzision - in Richtung Zukunft hin verlängert. Ein unsäglich vibrierender Groove bildet das Zentrum, um das Bass, Gitarren und Synthesizer-Flächen kreisen wie Planeten im Weltall; auf merkwürdige Weise schwere- und zeitlos; auf noch merkwürdigere Weise mit einer Kraft, Klarheit und Anmut, die von höchster Bewusstheit (oder grösstem Können) zeugt. Am merkwürdigsten daran: dass das dann bei aller Klarheit nicht irgendwann einmal steril wird, sondern schimmert, vibriert, pulst und groovt.

"Kreidler denken in Schallplatten", sagen sie selbst, und so ist jeder Longplayer der Band ein in sich geschlossenes Ganzes, das sich manchmal nur durch Feinheiten von anderen Planeten im Kreidler-Kosmos unterscheidet. So ist der Weg von Mosaik 2014 (2009) zu Tank ein denkbar kurzer, eine Weiterentwicklung vielleicht nur aus Nuancen. Kreidler denken auch interdisziplinär, neben Theatermusik und Soundtracks bewegen sie sich ebenso gekonnt in der Sphäre des Internet. So ist, als "Dependance von SPEX", in einem recht grossen Blog-Archiv so manches aus der Produktionsphase von Tank zu erfahren, was die Faszination dieses Albums nicht unbedingt erklären kann, den Hörgenuss aber - das ist ja das Schöne am Diskurs - dank Bildern, Assoziationen und Kontexten definitiv noch einmal erhöht.

Ging Mosaik 2014 fast schon als SciFi-Album handgemachter, elektronischer Musik durch, so kann Tank, wie man erfahren kann, durchaus als Live-Album zwischen Jazz, Elektronik und (ja!) Rock gelten. Die Band hatte sich eine kurze Aufnahmesession in den Electric Avenue Studios von Tobias Levin verordnet (5 Tage), und auch, wenn aus den geplanten 3 Tagen für die Postproduktion dann doch 8 Tage wurden: das Ergebnis klingt nicht nur live und konkret wie kaum ein Studioalbum aus den hiesigen Landen, sondern auch nach geradezu traumwandlerischer Sicherheit. Kein Ton zu viel auf diesem Album, und jeder Ton, jeder Beat genau da, wo er sein muss. Andere hätten da wohl viel Zeit mit dem Arrangieren und Produzieren verbracht. Bei Kreidler dagegen hiess es: "First take, no shake."

"Die Idee hinter dem einfachen Plan hiess natürlich Rock'n'Roll. Die Energie einer Liveshow auf einem Tonträger einfangen. Gut klingen sollte es aber schon. Vor allem das Schlagzeug."

Tobias Levin, der, wie es die Band sagt, "Meister der Mikrophonierung und des Moments", ist für solch ein Projekt erste Wahl. Seine Produktionen, ob Tocotronics weisses Album oder Kristof Schreufs spätes Solo-Debut, bestachen immer schon durch ihren einzigartigen Sound und den originellen Zugriff auf die jeweilige Musik. So auch hier: kristalline Klarheit und grösstmögliche Konkretheit gehen einher mit einer ungeheuren Wucht und Sinnlichkeit im Klang. Schlagzeug und Bass klingen dermassen plastisch, dass man sie anfassen mag im Hören. Und gleichzeitig so gewaltig, wie das sonst vielleicht nur bei den Bassfedern FM Einheits auf den frühen Alben der Einstürzenden Neubauten zu hören ist (die Kreidler auch schon geremixed haben). Und dennoch schwingt diese Musik, ist von grösster Agilität und Sensibilität, wird niemals hart, bleibt verspielt, spielerisch, im Fluss.

Und das Schönste ist: Es handelt es sich hierbei um komplett "egofreie" Musik. Solos gibt es im Kreidler-Kosmos nicht. Es gilt das Zusammenspiel.

Mario Keipert, Musik am Montag, März 2011

Tolle Hintergrundmusik

Die Elektroniker von "Kreidler"? Gibt es immer noch. Und jetzt veröffentlicht die Band sogar ein neues Album: "Tank". Schon dem Namen nach sind "Kreidler" ein Stück Retro-Futurismus.

Auch nicht erst seit gestern auf der Elektronik-Baustelle: Die Herren von "Kreidler". Foto: Kreidler

Denn Kreidler-Mopeds wurden schon zehn Jahre nicht mehr produziert, als die Düsseldorfer Band "Deux Baleines Blanches" 1993-94 einen neuen Namen suchte und bei einem Kreidler-T-Shirt fündig wurde. Kalt, modellhaft, synthetisch, tanzbar lauten zugleich typische Eigenschaften, die ihrer elektronisch dominierten, analog ergänzten Instrumentalmusik zugeschrieben werden. Daran ändert sich auf "Tank" mit seinen sechs Stücken "New Earth", "Evil Love", "Jaguar", "Gas Giants", "Saal" und "Kremlin Rules" nicht viel.

Wem "Kreidler" nichts sagt, wer beim kreisenden Sound des Eröffnungsstücks "New Earth" aber sofort an "Kraftwerk" denkt, liegt jedenfalls nicht so falsch. Diese anderen Düsseldorfer zählen neben Synthiepop, Postpunk, New Wave, Techno, Avantgarde, Postrock, Ambient und was der Stil-Etiketten mehr sind, ganz klar zu den Modellen für Andreas Reihse und Detlef Weinert, Thomas Klein und Alex Paulick, die heutigen "Kreidler". In "New Earth" etwa kann man sich aber fast ebenso gut an Philip Glass und Steve Reich erinnert fühlen, nur eben ein Stückchen popularisiert. Natürlich hat das Stück viel Chilliges und Loungiges, wenn hier ein halbes "Ommm" mit elektronischem Zikaden-Kratzen oder spechtartigem Pochen zusammenklingt. Fast meint man, lange nach "Der Name der Rose" nähere sich ein Quartett einer sehr weltlichen Variante mönchischer Choräle.

Damit haben "Kreidler" sicher gar nichts am Hut, aber das macht die freie Entwicklung ähnlicher Klangstrukturen nur umso überraschender. "Evil Love" mit seinem Elektronik-Geklopfe, Schlagzeug und Reisei darf als Musterbeispiel dafür gelten, dass Titel in der Musik von "Kreidler" ungefähr dieselbe Rolle spielen wie Bildtitel für abstrakte Kunst - mehr Kontrapunkt als Abbild. Die Kassen- und Maschinentöne von "Jaguar", das Sphärische, in das sich hier immerzu Neues einflicht, lässt vielleicht an Charlie Chaplin in "Moderne Zeiten" denken - aber Raubkatzen vom Amazonas? "Gas Giants" hingegen, mit seinem Science-fiction-Gefiepe als Grundton, dem schwellenden Sound, dem anklingenden flötenhaften Ton und dem komplexen Geflecht mit exotischen Saitenzupfern, das merkwürdig an verführerische Sirenengesänge erinnert, hypnotisiert ganz ähnlich wie vielleicht der Anblick eines Gasriesen beim langsamen Näherkommen.

Wenn es "Kreidler" darauf ankommt, im Album die Energie einer Liveshow im Club einzufangen, die ihre Klangpatterns langsam und rhythmisch variiert, dann gelingt das hier schon mal sehr überzeugend. "Saal" bringt neben hartem und trockenem Schlagzeug einen lakonisch-funkigen Bass hinzu, arbeitet mit Zäsuren und wird auf ätherisch-gespenstische Art schriller. "Kremlin Rules" beginnt sphärisch, lässt die leichte Percussion glöckchenartig kreisen und treibt mit einem seltsamen "Kavallerie"-Rhythmus kuriose Klangmalerei, die unerwartet melodisch und dynamisch daherkommt. Tolle Hintergrundmusik. Ist das ein Lob?

Marcus Hladek Nassauische Neue Presse, 16. März 2011

Elektronische Musik trifft in einem wahren Soundgewitter auf echte Instrumente - allen voran ein unermüdliches und treibendes Schlagzeug. Irgendwo zwischen Krautrock und Kraftwerk sind sie zu Hause, die vier Herren der Düsseldorfer und Berliner Band Kreidler. Wiederholung und Neu-Justierung heisst die Devise. Kreidlers Songs werden sowohl im Museum of Modern Arts als auch bei Modeschauen von Lacoste und Chanel gespielt. Mit ihrem mittlerweile neunten Album "Tank", das im Maerz 2011 erschienen ist, knüpfen Kreidler genau dort an, wo sie mit "Mosaik 2014" aufgehört haben: Die Stücke sind rau, energiegeladen, dunkel und organisch. Kreidler sind wieder eine vierköpfige Band geworden, eine Band mit einem klarem Rollenverständnis, einem Schlagzeuger, einem Bassisten, der auch zur Gitarre greifen kann, einem Keyboard-Spieler und einem Mann für die Elektronik.

Faust, 03 2011


Windet sich wie eine Giftschlange in der afrikanischen Steppe.
Als die Düsseldorf-Berliner Band Kreidler vor zwei Jahren ihr ausgezeichnetes Album "Mosaik 2014" veröffentlichte, war das Comeback von Krautrock längst im Gange. Der bahnbrechende Sound von Kraftwerk bis NEU! lebte durch Re-Issues der Alben und frische Konzerteindrücke gerade wieder auf. Bands und Techno-Produzenten bekannten, dass die halluzinogenen Instrumentalschleifen und die streng rhythmischen Synthesizer zu neuer Kreativität angeregt hätten.

Andreas Reihse und Thomas Klein von Kreidler hatten in 90er Jahren noch mit dem legendären Krautrock-Drummer Klaus Dinger gearbeitet, seither wissen sie: Das Schlagzeug, es muss gut klingen. Kraftvoll, klar und präzise wie ein Uhrwerk. Und es klingt auch gut auf Kreidlers achtem Album "Tank", wofür man die Hamburg-Kreuzberger Produzenten-Connection Levin-Bieger gar nicht genug loben kann.

Im Opener "New Earth" schiebt sich das Schlagzeug langsam nach vorne und hält mit seinem zischenden Anschlag einen Track zusammen, der sich mit Bass, Goblin'schen Horror-Keyboards, perkussivem Klappern und rauschendem Synthesizer bedrohlich aufrichtet und windet wie eine Giftschlange in der afrikanischen Steppe.

In nur fünf Tagen sind die sechs analog-digitalen Tracks von "Tank" entstanden. Sie offenbaren eindrucksvoll, wie effizient Kreidler eine ryhtmusbasierte Jamsession zu spannend texturierten, hypnotischen Kompositionen verdichten können, die genauso auf spontane Krautrock-Eingebungen verweisen wie auf eine reflexive Beschäftigung mit Techno, Space-Funk und Ethno-Grooves.

Besonders das hochnervöse "Jaguar" und das gen Club galoppierende "Kremlin Rules" entfalten mit ihrem Soundwald und den flächigen Synthiebögen eine retrofuturistische Sogwirkung, die dieser Tage ihresgleichen sucht. Kreidler klingen auf Tank weder nach völlig verkopfter Avantgarde noch nach den eingefahrenen Klaviaturen der Rockmusik. Wer weiss, vielleicht ist das der Sound der Zukunft.

Christoph Dorner, Laut.de, 03 2011


Intellektuellen-Elektronik?
Die Band Kreidler legt ihr neues Album "Tank" vor

Der Bandname legt es eigentlich nahe, dennoch hat es fast 20 Jahre gedauert, bis die Düsseldorf-Berliner Band Kreidler ein Album "Tank" genannt hat. Kreidler, für alle, die sich mit motorisierten Fahrzeugen nicht so gut auskennen, ist der Firmenname eines Zweiradherstellers. Mit dröhnenden Mofas oder Mopeds hat die Band allerdings wenig zu tun, denn die Musik von Kreidler wird gern auch mal als "Intellektuellen-Elektronik" bezeichnet. Und hier wird es auch schon wieder schwierig, denn Elektronik passt sicher als Bezugspunkt, aber ebenso Krautrock oder Pop. Die Musik will sich einfach nicht so recht kategorisieren lassen. Das gilt auch für das gerade erschienene neunte Album "Tank".

Anja Reinhardt, Resonanzen WDR 3, 03 2011

Mit dem Namen Kreidler verbindet man als Erstes den deutschen Hersteller von Mopeds und Mofas. Kreidler ist jedoch seit Anfang der 90er-Jahre eine erfolgreiche Elektro-Avantgarde-Band. "Tank" (Bureau B / Indigo) heisst das aktuelle Album, das mit nur sechs Liedern und Titeln wie "New Earth", "Evil Love" oder "Gas Giants" wie ein Synthie-Epos wirkt. Ein Schlagzeuger, ein Bassist, ein Keyboarder und ein Mann für die Elektronik verbinden elektronische mit analogen Instrumenten, fügen dann Störgeräusche, Dissonanzen und typische Sci-Fi-Soundeffekte hinzu. Das Quartett aus Berlin und Düsseldorf setzt die musikalische Tradition von Kraftwerk fort.

ele, LG Szene, 03 2011


Neue Platten: Kreidler - "Tank"
Wer? Was? Warum? ByteFM Redakteure besprechen eine Auswahl aktueller Neuerscheinungen.

Wer? Nur zwei Jahre nach ihrem letzten Release veröffentlicht die Düsseldorfer Band Kreidler mit "Tank" ihr mittlerweile achtes Album. Jahre zuvor war es etwas ruhig geworden um die Band, die bereits seit Mitte der 90er aktiv ist. Mittlerweile hat es einige Mitglieder von Kreidler nach Berlin verschlagen.

Was? Kreidler agieren seit den 90er Jahren in einem Spannungsfeld zwischen Kunst und Performance mit den Mitteln von elektronischer und analoger Musik. Für das neue Album traf man sich im Sommer letzten Jahres in Berlin, besprach in wenigen Tagen die Herangehensweise und traf sich anschliessend im Hamburger Studio von Tobias Levin, um das Album in 5 Tagen aufzunehmen. Damit hat sich die Band einer eigens verordneten Herausforderung gestellt, wohl aber in dem Wissen, "dass man sich nach so langer Zeit des Einander-Kennes aufeinander eingestellt hat." Wichtig war der Band, den maximal möglichen Live-Sound auf Platte zu bannen.

Warum? 6 Tracks, knapp 45 Minuten: Kreidler ist mit "Tank" eine hervorragende Platte gelungen, deren düstere und pulsierende Atmosphäre einen unmittelbar fesselt. Der gezielte Einsatz von Percussions und Schlagzeug gibt einen treibenden Rhythmus vor, und auch wenn das Konzept durchdacht ist, wirkt das ganze Album sehr intuitiv und alles andere als verkopft. Hier werden ohne viel Dramatik, aber mit viel Gespür dunkle Geister beschworen, da kann der gern zitierte "Witch House" dieser Tage getrost einpacken.

Redaktion, Byte FM, 03 2011

Kann Avantgarde nach 15 Jahren noch Avantgarde sein? Ein bisschen paradox ist es schon, wenn Kreidler ihr zehntes Album veröffentlichen und das avantgardistisch Neue immer noch neu scheint, aber nicht wirklich etwas Neues ist. Kreidler sind aus popkultureller Sicht schon immer aus der Rolle gefallen, selten haben sie dabei für wenig Aufruhr gesorgt. "Tank" ist ein analoges Vorführ-Experiment, gekonnt und erprobt, und distanziert sich schon mit seiner Aussenwirkung von Konserven-Techno und Nullachtfünfzehn-Post-Rock.

Dass Kreidler ihr Debüt "Riva" bereits 1994 veröffentlicht haben, spürt man tatsächlich am ehesten an der Liste der Discografie. Beständig, mit einer regelmässigen Kontinuität, erschienen die nachfolgenden Alben, EPs, Singles und Remixe. Und für die volle Zehn gehen Kreidler zurück zu "Riva" und führen ihre Entwicklung auf unauffällige Weise trotzdem weiter. Alles alt und neu, kurios und doch geliebt. Neu erfindet sich die Düsseldorf-Berliner Band damit trotzdem nicht.

Während einer dreitägigen Session in Berlin entstanden die ersten Entwürfe für "Tank". Noch schneller und kompakter wollte man arbeiten als noch bei dem 2009er "Mosaik 2014". Aufgenommen wurde in Tobias Levins Electric Avenue Studio in Hamburg, in einem Take. Der Plan: eine Liveshow einfangen und als Studioalbum verkaufen. Die Ausführung kann sich sehen lassen. Alles analog, alles auf den Punkt.

Unmittelbar steht man im Sound-Wald. Bedrohlich deep, beklemmend dark. Assoziationen zu Berlin-Techno, Siebziger-Krautrock und Ambient tuen sich unweigerlich auf. Wenn "New Earth" noch nach über fünf Minuten mit seinen düsteren Klangwellen und polternden Drums nicht an Spannung verliert, klärt es sich mit "Evil Love" zumindest musikalisch etwas auf. Synthie-Melodie-Fragmente und stoisches Hämmern. Den Höhepunkt erreicht die Platte mit "Jaguar". Krafwerk, NEU!, Jean Michel Jarre. Roboter-Musik gespielt von Menschenhand. Da bleibt Avantgarde Avantgarde.

Christopher Szwabczynski, Craze Wire, 03.2011

Album der Woche

Entwarnung an alle jenseits der 30: Unser Album der Woche stammt nicht von einer gewissen Mopedmanufaktur, die statt Zweirädern jetzt Platten herstellt! Kreidler, das ist grosse Kunst statt grosser Fabrikhalle. Die Rezension zu "Tank" verrät euch, was dieses Mal in der Wundertüte steckt.

Wie schafft eine Band es, einem ausserordentlichen Album ein (fast) ebenso gutes folgen zu lassen? Kreidlers Mosaik 2014 funktionierte vor 17 Monaten als Gesamtkunstwerk aus Titel, Artwork und Musik. Der jetzt erscheinende Nachfolger Tank setzt musikalisch am gleichen Fleck an und überzeugt auf gleichem Niveau. Allerdings bedarf es einiger Zeit, um zu erfassen, dass dieser monotone Koloss tatsächlich ein würdiger Anschluss ist. Am Ende aber ist allein unklar, welcher Gletscher diesen Findling im Hier und Heute liegen liess, denn wirklich hierher zu gehören scheint er nicht.

Elektronik und Liveinstrumente ergänzen sich erneut in einer ungemein harmonischen Art. Im Kern dieser harmonischen Synthese steht immer der Rhythmus, der die Stücke trägt, dessen Betonungen und Schwachstellen die Spannung der Stücke erzeugen, die Akzente setzen. Andererseits aber kann im Klang des Quartetts Kreidler der Takt auch von der monotonen, repetitiven Verwendung eines Melodieinstruments oder eines melodischen Taktes erzeugt werden. Die Wiederholung der Elemente, ihre minimale Variation erzeugt den hypnotischen und doch auch hymnischen Charakter der sechs Opera auf "Tank". Vom Takt getragen entstehen auf Tank wie zuvor auf Mosaik 2014, instrumentale Gemälde, Stillleben, Landschaften, Schlachten.

Diese verfremdeten Abbildungen einer imaginierten Wirklichkeit erzeugt die Band aus vielen kleinen Teilen, deren Wiederholung, Einmaligkeit oder Veränderung die Spannung erzeugt. Monotones Schlagzeug, Jazzrhythmen, Repetition, einfachste Melodien oder deren Versatzstücke, das Aufgreifen gleicher Motive durch unterschiedliche Mittel, sphärisch Hymnisches, all dies vereint sich und steht doch klar nebeneinander. Vordergründig einfache Mittel ergeben erst in ihrer Zusammenschau die wahre Komplexität der Arrangements. Selbst wenn die Elemente eines Stückes durcheinander laufen und scheinbar keine Gemeinsamkeiten haben, erscheinen Muster in ihrem Zusammenspiel, die sich im Verlauf der Stücke weiterentwickeln, indem die Band eher unauffällig die Elemente variiert oder neue hinzufügt. Titel wie Jaguar, Gas Giants oder Kremlin rules deuten auf einen gewissen filmischen Charakter und tatsächlich rufen die Stücke Assoziationen von Thriller oder Science Fiction hervor, von actiongeladener Verfolgungsjagd oder Suspense. Dies prägt die Atmosphäre des Albums. Während die Stücke alle ihre ganz speziellen Eigenheiten aufweisen, beruhen sie doch zumeist auf grossen strukturellen Gemeinsamkeiten. Kreidler verfolgen konsequent einen Versuchsaufbau, in diesen bauen sie neue Elemente ein, entfernen andere, testen die gleiche Konstellation erneut aber mit anderen Parametern. Es ist ein fast wissenschaftliches Vorgehen, was hier an den Tag gelegt wird. Der Kreidler'sche Klang zwischen Krautrock und Moroder zeichnet sich selbst in der grössten Schichtung oder Verwebung durch eine ungemeine Ordnung aus. Alles hat seinen Platz und ist doch in keinem Moment langweilig oder kalt, vielmehr ist es faszinierend und voller Wärme.

Oliver Bothe, Helga rockt

Der März im Pop

Krautrock 2.0. Musikalisch stehen Kreidler für eine mehr als nur angedeutete Kontinuität zu den weltweit wichtigsten Electronica-Pionieren Kraftwerk. Die unbeirrbare, repetitive Sturheit ihrer Musik entwickelt ebenso euphorische wie hypnotische Kräfte. Erstens die Macht der Wiederholung, gelernt von Techno, House und Krautrock. Zweitens die Schönheit des Analogen: Schlagzeuger Thomas Klein spielt stoisch, aber er bleibt doch ein Mensch. Und dass dieses Quartett keine Angst vor gelegentlichen Keyboardflächen hat, unterstreicht die Ausnahmestellung, die sich Kreidler mittlerweile erarbeitet haben.

Max Dax, Monopol

ALBUM DES MONATS

Kreidler erweisen sich mit ihrem neuen Werk einmal mehr als wahre Könner. Neo-Kraut, tribalistische Grooves und minimalistischen Gitarrendisco spielen sie und klingen dabei fantastisch.

Gerd Bauder, Szene Hamburg

Ein dunkel muskulöser und dabei staubtrockener Funk, der seinen Willen zum Experiment eher im Detail zeigt. Kreidler wirken hier mehr denn je wie eine "rockende" Band.

Jürgen Ziemer, Rolling Stone

Die Arrangements aus Elektronik und analogen Instrumenten bleiben stets unberechenbar und knistern vor Spannung. Betont perkussiv, ist Tank mitreissend und tanzbar, ohne Clubmusik sein zu wollen. So klingt die Avantgarde.

Michael Wenzel, Coolibri

Sechs Stücke zwischen sechs und acht Minuten lassen an Harmonia, NEU!, La Düsseldorf oder Can denken. Nicht zuletzt aufgrund der Kreidler-Musik, die in ihrer Diekt- und Trockenheit gefangen nimmt. Mit ihren Stücken umspannen Kreidler die Pole Space-Funk und Minimalismus so routiiert wie unternehmungslustig.

NN, Visions


* * * * *
Die Tracks schwelen und gären, in einer hypnotischen Kollektivarbeit, die den vier Musikern überhaupt nicht mehr zu gehören scheint. Tank ist eine Jam-Session ohne Eitelkeit, eine Versuchsanordnung, eine Geisterbeschwörung.

* * * * *

MW, Hamburg Pur


Hör mit Schmerzen
Kreidler bauen ihre minimalistischen Soundscapes auf Tank langsam und stetig auf. Die Sozialisation der Musiker zwischen Techno und Krautrock merkt man den Stücken an. Kontemplativ und suggestiv zugleich.

Christian Meyer, Choices


Analog von vorne bis hinten
Neues Kreidler-Album Tank im März 2011, erste Ausschnitte im Stream

Alles alt und neu und anders und dennoch bekannt: Anfang März veröffentlichen Kreidler ihr neues AlbumTank«, welches sich musikalisch auf Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit der Düsseldorf-Berliner Band besinnen soll: Dort fortfahren, wo ihre Entwicklung vor zwei Jahren mit Mosaik 2014 endete, dort anknüpfen, wo ihr Debüt Riva vor sechszehn Jahren auf Kassette begann.

Die Arbeiten an Tank begannen im Juni dieses Jahres in der Hauptstadt: In einer dreitägigen Session erarbeiteten Alex Paulick, Andreas Reihse, Thomas Klein und Detlef Weinrich im Berliner Festsaal Kreuzberg die ersten Skizzen des neuen Albums, drei Monate später traf man sich in den Hamburger Electric Avenue Studios, um sich von Tobias Levins in One-Take-Manier produzieren zu lassen. Und nach weiteren acht Postproduktionstagen zwischen Abmischung und Mastering mit Hannes Bieger und Bo Kondren war Tank fertig. Analoges Aufnehmen von vorne bis hinten, das Schlagzeugspiel soll dem Vernehmen nach eine präsente Rolle einnehmen, die Atmossphäre des Albums die Energie von Live-Shows transportieren - was die Wahl Levins als Produzent nur unterstreicht. Geliefert wird die Platte in einem Artwork, das als Motiv eine Arbeit des in Georgien geborenen und in der Schweiz lebenden Künstlers Andro Wekua trägt.

Tank erscheint am 3. März 2011 auf Bureau B, erste Soundfragmente der Stücke Jaguar, Kremlin Rules und New Earth kann man auf der Labelseite bereits streamen und die Bekanntgabe von ausgiebigen Konzertterminen dürfte bei einer mit Live-Energie im Hinterkopf konzipierten Platte nur eine Frage der Zeit sein. Bis dahin empfiehlt sich weiterhin die aufmerksame Lektüre des Kreidler-Blogs, das Andreas Reihse auf Spex.de führt.

Walter W. Wacht, Spex


ZÜNDFUNK ARTIST DER WOCHE: KREIDLER
Different Gear, still Speeding

Seit Mitte der 90er Jahre verbindet die Band aus Düsseldorf Kunst und Musik, Politik und Poesie. Kraftwerk haben also legitime Nachfolger gefunden.

Deutsche Bands erregen im Normalfall nur dann Aufmerksamkeit im Ausland, wenn sie keine anglo-amerikanischen Vorbilder kopieren oder plagiieren. Das war so bei Amon Düül II, Kraftwerk, Can oder den Einstürzenden Neubauten. Gerade das "Andere", das in der Musik dieser Bands vorhanden war, machte sie für Fans und Kritiker im Rest der Popwelt interessant.

Kreidler aus Düsseldorf gehören schon seit den 90er Jahren in diese Reihe. Thomas Klein, Andreas Reihse und Detlef Weinrich (früher war auch noch Stefan Schneider dabei) lösen die Trennung zwischen analoger und elektronischer Musik auf, sind deshalb nur schwer in eine Genre-Schublade zu stecken. Manche ihrer meist instrumentalen Tracks wird als Postrock (im Sinne von Tortoise) bezeichnet, dann klingen sie wieder wie eine Elektro-Band aus den anspruchsvolleren Bereichen des britischen Mute-Labels, mit dem Kreidler auch schon kollaboriert hat.

Witzigerweise begann Kreidler (nicht die gleichnamige, deutsche Motorrad-Marke) nicht mit Musik, sondern als Veranstalter für politisch-geprägte Diskussionen und Spoken-Word-Poetry-Abende. Erst 1994 begannen die - damals noch vier - Mitglieder damit, den Worten anderer Musik hinzuzufügen, ganz im Sinne jamaikanischer Dub-Produzenten. Natürlich blieb auch der Einfluss rheinländischer Krautrocklegenden immer hörbar: NEU!, La Düsseldorf und nicht zuletzt Kraftwerk sind für Kreidler Ausgangspunkte einer auf den folgenden Platten hörbaren Fortentwicklung.

Schon recht schnell wurden Musiker und Kritiker aus England und den USA auf den Kreidler-Sound aufmerksam, aber statt sich in den gängigen Pop-Kotext einzupassen, haben Kreidler immer auf ihren eigenen Weg bestanden. Als Stefan Schneider 1998 ausstieg, um sich ganz auf seine andere Band To Rococo Rot zu konzentrieren.

Im neuen Jahrhundert haben Kreidler zu dritt in diversen, oft auch musikfernen Kontexten gearbeitet, z.B. bei Ausstellungen, Filmen oder auf Reisen im Dienste des Goethe-Institutes. 2009 erschien fast aus dem Nichts das Kreidler-Comeback-Album Mosaik 2014, das viele für ihr bestes halten. Nun folgt mit Tank schon der Nachfolger. Mit Kreidler ist weiterhin zu rechnen.

Roderich Fabian, Bayern 2

Tanz die Geomorphologie

Wo liegt Afrika? Kreidler geben eine unvermutete Antwort. "Tank" verortet den Kontinent irgendwo im Rheinland. Der Schaltkreis-Postrock der Düsseldorfer dreht seine Schlaufen jetzt nämlich zwischen sonnengegerbten Polyrhythmen und schattigen Dschungelgrooves hindurch. Schon wenn "New Earth" seinen düsteren Sog entfaltet, ist klar: Hier muss niemand aus australischen Zeltlagern heraus geholt werden. Diese verschwörerischen Klang-Installationen ziehen einen immer tiefer hinein.

Zu Kreidlers bisherigen Inspirationen zwischen Krautrock und Kraftwerk passen die tänzelnden Rhythmen des schwarzen Kontinents vortrefflich. Sie geben den sich oft im Kreis drehenden Texturen eine geschmeidige Leichtigkeit, die man bei elektroakustischen Künstlern nicht immer erwarten darf. Selbst wenn "Kremlin rules" zum Bestandteil einer Installation in der Berliner Adalbertstr. Nr. 4 wird, halten seine schwebenden Ebenen nicht still. Trotz der meditativen Schwingungen taumeln die Klänge von links nach rechts. Sie lassen sich von Bass und Becken streicheln und schwirren einfach aus der Konstruktion eines 6/8-Taktes heraus. Aber wehe, Du nennst das Jazz!

"Evil love" wiederholt ein stoisches Synthfauchen, doch perlende Arpeggios und verwunschene Sphärenklänge massieren die Erwartungshaltung. "Jaguar" baut aus gegenläufigen Synthpassagen warmen Zeitlupen-Funk. Dafür gleitet das angemessen träge betitelte "Gas giants" wie zähflüssige Lava um eine verlorere Gitarrenfigur. Als sich diese im Hall verliert, tauchen weiche Flöten und ostasiatisch anmutende Schrapinstrumente den Downbeat in fahles Mondlicht. Der geslappte Bass aus "Saal" sorgt zwar für Unruhe, kann den sanft fliessenden Koloss aber nicht beschleunigen. Statt ausartender Makrobewegungen findet Kreidlers Muskelaktivität im Kleinen statt.

Obwohl die Stichworte "Repetition" und "Kunst" noch nicht ausdrücklich gefallen sind, könnten sich die lauernden Vorurteile darüber freuen, dass sich die sechs Tracks von "Tank" auf eine knappe Dreiviertelstunde erstrecken. Das kürzeste Stück dauert immerhin noch 6:41 Minuten. Man kennt halt seine Postrocker. Doch Kreidler sind zu lange dabei, um ihren Kunstanspruch mit Routine auszubremsen. Bei allen sechs Langstreckenläufen erzielen behutsame Texturverschiebungen hypnotische Effekte. Rhythmik verläuft hier gerne in mehreren Ebenen. Wo sich zunächst Struktur zwischen Zirpen und Flirren aufreibt, mogeln sich klirrende Echos und zerklüftete Wolken hinzu, um ihre Interpretation von Takt dazuzugeben. Zwar kann sich "Tank" bis zum Ende nicht völlig von seinem Kopf freimachen. Weil die neue Freiheit jedoch im Hüftgelenk liegt, wird der Globus zur Discokugel.

Oliver Ding, Plattentests

Heute erscheint das neue Album der Band Kreidler

Das "energetische Maximum" habe man mit dieser Platte erreichen wollen, sagt Thomas Klein, der Schlagzeuger von Kreidler, und dann hört man das neue Album der wichtigsten Band der Düsseldorfer Gegenwart, und man weiss: Sie haben ihr Ziel erreicht. Unter dem Titel "Tank" fasst das Quartett sechs Stücke zusammen, darunter sind zwei der besten in der Werkgeschichte der Gruppe: "New Earth" und "Kremlin Rules". Das Schlagzeug treibt diese instrumentale Musik voran, stur und hart und brutal, die Mensch-Maschine frisst sich im Bund mit dem versonnen vor sich hin groovenden Bass durch opulente Keyboardflächen und kosmische Synthesizer-Klebrigkeiten aus der Italo-Disco, und am Ende leuchtet alles.

Im Sommer vergangenen Jahres quartierten sich Klein, Detlef Weinrich, Alexander Paulick und Andreas Reihse im Berliner Festsaal Kreuzberg ein und probierten drei Tage lang. Das Material haben sie dann im Studio von Tocotronic-Produzent Tobias Levin in Hamburg neu eingespielt, alles wurde um das präzise arbeitende Schlagzeug herum arrangiert, die Energie eines Live-Konzertes sollte auf der Platte zu spüren sein - stärker noch als auf der vorangegangen LP "Mosaik 2014", die gerade mal ein Jahr alt ist.

Es herrscht eine düstere Atmosphäre auf "Tank", etwas liegt in der Luft, es brodelt unheimlich. Das Zischen, das man aus den Soundtracks von Science-Fiction-Filmen kennt, durchzieht einige Stücke, das ist der Antrieb der Raumschiffe. In der Ferne zieht ein Mönchschor vorbei, und ein Glockenspiel täuscht Arglosigkeit vor. Manche flirrende Komposition durchbricht der Rock geradezu, die geraden und minimalen und am Vorbild des NEU!-Drummers Klaus Dinger geschulten Beats sprengen den Aufbau mitunter erst gegen Schluss, das wirkt dann wie eine Erlösung. Das Cover entspricht der Gestimmtheit, es zeigt zwei Puppen von Andro Wekua: leblos, aber nicht tot, künstlich und intelligent.

"Tank" ist ein hervorragendes Album, Körpermusik mit Hirn. Man will sich hinein werfen, dagegen anrennen, man will es spüren. "Tank" regt an und ab und zu auf.

Philipp Holstein, Rheinische Post

Weltraummusik aus der Vergangenheit

Kreidler: Tank (Bureau B) Im Orbit ziehen Synthie-Spuren ihre Bahnen. Im pulsierenden Zentrum verhallen dumpfe Beats. Dunkelheit, Kälte, Weite. Glitzer, Glanz und Grösse. Weltraummusik. Wiederholung als Zauberformel. Zugleich ständiges Neujustieren. Veränderung ist die einzige Konstante. Seit 1994 existieren Kreidler. Zwei Mitglieder wohnen in Düsseldorf, zwei in Berlin. Sie remixten Einstürzende Neubauten und Depeche Mode. Sie traten zur Eröffnung einer Andreas-Gursky-Retrospektive im Museum of Modern Art auf. Filmmusik? Sicher doch. Klangteppich für Modeschauen von Chanel und Lacoste? Ja, auch dafür wurde ihre Musik schon verwendet. Ihr neuntes Album setzt sich aus sechs Stücken zusammen, die insgesamt auf 43 Minuten Spielzeit kommen.

Spröde, stoisch, seltsam tanzbar entfalten sie frei von Gesang ihren Sog. Der Groove von "Gas Giants" erinnert an Tool. In "Saal" ertönt - anstelle eines Solos - galaktisches Türquietschen. Man könnte diese Musik Ambient, Postrock oder Prä-Techno nennen. Doch sie wirkt wie der Kontakt mit überholter Moderne, wie ein eigentümlich erfrischender Rückblick auf längst vergangene Zukunftsästhetik. Das darf man ruhig Krautrock nennen - Deutschlands Antwort auf die Psychedelic-Bewegung der Sechzigerjahre. Schliesslich ist deutsche Wertarbeit seit einigen Jahren wieder international gefragt. Und sogar Grössen wie Portishead neigen sich dem Krautrock zu.

Lars Friedrich, Die Welt

Kreidler: Tank - Zwischen den Zeiten

Da Gadaffi sich leider zur Faschingszeit nicht damit begnügt, diverse Faschingsbälle (mögliches Motto:come as you are«) zu besuchen, gibt es scheinbar gleich wieder einen Grund, den Spritpreis zu erhöhen. Deshalb gönnen sie sich dieser Tage besser mal einen Tank voll Kreidler!

Die 1994 in Düsseldorf gegründete Band Kreidler kann man durchaus in der Linie von Düsseldorfer Bands wie NEU!, Kraftwerk und La Düsseldorf sehen. Schlagworte: Krautrock und Elektronik. Gerade ihre ersten Veröffentlichungen wurden entweder als Fortsetzung eines Krautrocksounds oder aber als Postrock bezeichnet. Einflüsse des britischen Postpunks wurden bei späteren Werken gerne assoziiert. Und obwohl - oder garade weil - Kreidler einen eigenen Ausdruck haben, sind sie in der Lage, auf jedem Album einen anderen Ansatz zu präsentieren. Das Cover des aktuellen Albums zeigt nicht nur ein Werk von Andro Wekua und damit Kreidlers Bezug zur Kunstszene, sondern versinnbildlicht auch die musikalische Ausdruckskraft der Band. Wie die bearbeitete Photographie eines Dummies steht auch Kreidlers Musik undefinierbar zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und lässt oft nicht sofort erkennen: Mensch oder Maschine? Beim grossartigen, 2009 erschienenen Album Mosaik war man, wie geplant, schnell mit den Aufnahmen fertig, das digitale Mischen nahm dann aber noch ein ganzes Jahr in Anspruch.

Diesmal war der Tank wirklich schnell gefüllt: Fünf Tage Aufnehmen, drei Tage Mischen - und zwar analog. Anderes Vorgehen, gleichbleibend beeindruckend das Ergebnis. Tank ist düsterer und direkter, aber genauso magisch. Bass, Gitarre, Schlagzeug, Elektronik. Fertig. Diese, wieder zum Quartett angewachsene Band ist so präzise und organisch zugleich, dass man aus dem Staunen kaum noch rauskommt. Beim Konzert zu Mosaik in der Münchner Roten Sonne standen unverständlich wenige Leute vor der Bühne - allerdings überwiegend entrückt, andächtig und mit der Kinnlade am Boden. Ein aussergewöhnliches Erlebnis! Ein derartiges Sounderlebnis aber auf Tonträger zu übertragen, das gelingt verdammt selten.

Bewertung: 5 (von 5) Kanister.

Tom Asam, Titel-Magazin


Berlin - Düsseldorf
Kreidler haben ein schön altmodisches Meisterwerk eingespielt - Tina Manske begeistert sich über einen unterhaltsamen Sturm im Wasserglas.

Thomas Klein, Alexander Paulick, Andreas Reihse und Detlef Weinrich wissen einfach, was sie tun. Sechs Stücke in gut 43 Minuten - das ist ganz alteingesessenes Plattenniveau aus Zeiten, als man dieselben nach der Hälfte noch wendete. Und das passt einfach zu dieser auch sonst anmutig nach alten Zeiten riechenden Platte. Ihr letztes, äusserst erfolgreiches Album Mosaik 2014 ist noch nicht einmal 2 Jahre alt, da schaffen Kreidler es doch tatsächlich, sich noch einmal zu steigern.

Entstanden ist Tank auf ähnliche Art und Weise wie der Vorgänger: fünf Tage haben sich Kreidler in ihrem Studio eingeschlossen und aufgenommen. Das Mischen allerdings, das beim letzten Mal noch ein Jahr gedauert hatte, ging nun innerhalb einer guten Woche vonstatten. Mehr Zeit braucht es offensichtlich nicht, um solch einen Klotz zu stemmen. Tatkräftige Hilfe kam von Produzent Tobias Levin und von Misch-Poke (haha) Hannes Bieger in Kreuzberg.

Die Faszination des Augenblicks auf CD zu bannen, das Live-Geschehenrüberzubringen, darum geht es. Aber nur nebenbei. Das neue Kreidler-Album Tank ist eine Versuchsanordnung in kreativem Stillstand. Die Stücke bewegen sich ohne Ausnahme in lediglich in einer Tonart, und egal ob sie vier oder sieben Minuten dauern, ob sie im 4/4- oder im 6/8-Takt geschrieben sind, sie bewegen sich aus dieser Tonart nicht einen Fatz raus. Und das ist hervorragend, denn dadurch hat man als Hörer Zeit, auf ganz andere Dinge zu achten als auf Harmonien - zum Beispiel was für verschiedene Geräusche, Clicks, Swooshes und Kraftwerk-Stampfer (die Achse Berlin-Düsseldorf, die auch die Band verbindet, hört man wieder einmal deutlich heraus) man alles in solch eine schwebende Tonart hineinpacken kann. Diese Stücke sind wie ein grosser Wartesaal vor dem Augenblick, in dem endlich etwas geschieht, und wie das in Wartesälen so ist, kann man endlich einmal den Blick schweifen lassen und die am Rande liegenden Dinge wahrnehmen. Evil Love zum Beispiel, das ist wie ein ins Abstruse verlängertes Vorspiel, und der Akt selbst, gar der Höhepunkt, das wird einfach alles verweigert. Oder Gas Giants: Wie da fast sieben Minuten lang per leisen Elektro-Feuerblitzen ein Kampf im Kleinen simuliert wird, der von der scheinbar glatten Oberfläche nicht in Zaum gehalten werden kann - ein äusserst unterhaltsamer Sturm im Wasserglas ist das, ein Auf-der-Stelle-Treten, das zu ornamentalen Mustern führt. Besonders das Schlagzeug ist auf Tank von enormer Präsenz.

Als ich das letzte Mal in einem Flugzeug unterwegs war und die schier unglaubliche Sicht über die Alpen genoss, kreuzte einige 100 Meter unter uns plötzlich eine andere Maschine unseren Weg, und noch weiter darunter sah man die Reste vom Weiss des Kondensstreifens einer dritten, die gerade das Sichtfeld verlassen hatte. Dieser Augenblick war in hohem Masse künstlich und natürlich zugleich, fühlte sich ebenso organisch wie bedrohlich an. Und das hat mehr mit Tank zu tun als nur die Tatsache, dass ich diese erstaunliche Platte da gerade im Ohr hatte.

Tina Manske, Culturmag

VINYL-TIPP

Die 1994 gegründete rheinische Elektronikband Kreidler lebt mittlerweile zwar zur Hälfte in Berlin und nahm das neue Album "Tank" gar in Tobias Levins Hamburger Electric Avenue-Studio auf. Der Nachfolger zu "Mosaik 2014" (von 2009) bietet als klassisches Sixtrack-Album dennoch einmal mehr elektronisch dominierte, stimmig-kühle Instrumentals mit (Kraut-)Rockdrive; die ihre Düsseldorfer Herkunft nicht verleugnen. Synthi, Keyboards, fettes Schlagzeug, Bass/Gitarre - fertig ist der Trip, aufgenommen und produziert/gemastert in je 8 Tagen.

NN, Cinesoundz

CDS DER WOCHE

ELECTRO Kreidler Tank (Bureau B) Wunderbar entrückte Strukturen des Quartetts, das die sechs Instrumental-Tracks live im Studio eingespielt und nur geringfügig nachbearbeitet hat. Die krautrockige Elektroakustik erinnert an selige Cluster- und Can-Zeiten und schafft nachdenkliches Wohlempfinden.

Jürgen König, Tagesspiegel | Radio Eins RBB


TOP TRAXX - DIE ZÜNDFUNK-CHARTS IM MÄRZ 2011
01. GHOSTPOET - Survive It
02. RADIOHEAD - Lotus Flower
03. GIL SCOTT-HERON AND JAMIE XX - My Cloud
04. MUNK - Keep My Secret!
05. THE STREETS - Those That Don't Know
06. FLEET FOXES - Helplessness Blues
07. PJ HARVEY - Let's Shake England
08. AKRON/FAMILY - Light Emerges
09. KREIDLER - New Earth
10. THE LOW ANTHEM -Boeing 737

Bayern 2, März 2011


Schrauber
Kreidler muss sich vor den alten Krautrock-Helden nicht verstecken

Die Düsseldorfer Instrumental-Band Kreidler gehört zu den festen Grössen in der elektronischen Musik-Szene. Man könnte auch sagen, dass die Band, die in dieser Woche mit 'Tank' (Bureau B) ihr neuntes Album veröffentlicht, für ihre sehr kunstvolle - und mit der Kunstwelt vielfach verbandelte - Musik zwar allgemein geschätzt wird, aber als alles andere als aufregend gilt. Kreidler steckt in der Schublade 'Etwas dröger Intellektuellenpop'. Das ist umso ungerechter, wenn man weiss, welch nachhaltigen Hype der instrumentale Krautrock der siebziger Jahre, etwa die (auf demselben Label wie Kreidler nun wiederveröffentlichte) Musik von Moebius und Roedelius in den letzten Jahren erfahren hat. Diese ist allein schon durch ihren Status als 'wiederentdeckte Perle' interessant, hinzu kommt die irritierende und daher offenbar anregende Exotik der New-Age-nahen Kraut-Bewegung. Dabei ist die Musik von Kreidler nicht nur eine zeitgenössische Weiterentwicklung der damals angesagten Kompositionsprinzipien. Auch Kreidlers zum Teil handgespielte (Schlagzeug und Bass), zum Teil elektronisch generierte Songs basieren auf Improvisation und Wiederholung, sie bauen sich langsam - durch Schichtung - auf, es herrscht eine hypnotische Grundstimmung. Es ist unüberhörbar, dass Kreidler musikalisch mindestens so versiert sind wie die heute so legendären Kraut-Schrauber.

Paul-Philipp Hanske, Süddeutsche Zeitung


Kreidler - Tank

Referenzen, Referenzen, Referenzen. Neben der oft hervorgehobenen Bedeutung von Einflüssen, Zitaten und dem Blick in den Spiegel der umliegenden Künste sollte man die zeitlichen Verortungen bei Kreidler nicht über die Hinterbühne abkippen lassen. Ausgehend von dem im Herbst 2009 erschienenen Vorgänger "Mosaik 2014" vertiefen Kreidler auf "Tank" die Neudefinition von Modernität weiter und entlarven mehr denn je die Überkommenheit vergangener Zukunftsvisionen und deren Klischees in der elektronischen und elektronisch beeinflussten Musik.

"Also / stehen noch Tempel. ein / Stern / hat wohl noch Licht. / Nichts, / nichts ist verloren." (Paul Celan)

Die Zeiten, in denen uns bunte Illustrationen Generationenraumschiffe und fliegende atomgetriebene Automobile versprachen sind schon lange Vergangenheit. Ebenso ist die Ära riesiger Modularsynthesizersysteme passé. Dennoch durchzieht seither ein Duktus der Dominanz maschineller Stärke latent vielerlei einflussreiche Stile elektronischer Musik. Gleich so, als gelte es, an dem Glauben festzuhalten, dass sich technischer Fortschritt monolithisch und im jeweiligen System allumfassend manifestieren müsse, als gebe es keine evolutionären Entwicklungen, sondern nur allzeit unsichtbare Quantensprünge durch Mutationen. Die Darstellungen dieser Idee waren zahlreich von Metropolis bis Mondbasis Alpha 1. Diese waren alle ohne Zweifel sehr attraktiv im Positiven wie im Negativen. Nur, sie sagen natürlich mehr über das 20. Jahrhundert aus, als über das 21., mit dem sie herzlich wenig zu tun haben.

In der aktuellen Musik sieht es merkwürdigerweise immer noch kaum anders aus. Da hinkt etwas. Von Minimal bis hin zum Dubstep, überall wurde und wird das Technische gefeiert. Was natürlich richtig war. Doch was ist daran heute wirklich noch zeitgemäss? Und wie manifestiert sich das noch zeitgemässe Technische? Was ist genau das charakteristische an aktuellen technischen Entwicklungen? Offensichtlich nicht die von Retrowellen besetzten angestaubten Dinosaurier und deren niedlichen Emulationen. Wenn sich in den Kritikerattributen die Vorsilben Post- und Neo- gegenseitig auslöschen, wird es Zeit innezuhalten.

Denn man sollte immer wieder neu die wichtigen Standpunkte hinterfragen. Kreidler überdenken auf einer Art, die Ihre Musik im Jahre 2011 als etwas sehr gegenwärtiges, sehr auf den Punkt gebrachtes erscheinen lässt, als etwas so Zeitgemässes, dass es eben nie von einer musikalischen Utopie des 20.Jahrhunderts hätte erdacht werden können. Und das, obwohl die 6 Stücke auf "Tank" sich einmal mehr verschiedenster Einflüsse und Zitate aus diversen Stilen des späten 20.Jahrhunderts speisen, und zwar nicht nur aus denjenigen, die Kreidler üblicherweise zugeschrieben werden. Manchmal ist es eben gerade das nicht Klassische, das Unbeachtete, das es wieder zu entdecken und einzuverleiben gilt. Genau das macht die Musik von Detlef Weinrich, Andreas Reihse, Thomas Klein und Alex Paulick so hyper-modern.

cornichon schrieb:
da ist das retrofuturistische technik-gehubel aber schön auf den punkt gebracht worden. nur den dreh, dass kreidler hyper-modern sein sollen, krieg ich nicht ganz raus. nichtsdestotrotz: famose platte, kreidler werden immer besser, wer hätte das gedacht? ich nicht, schön. # 22 März 2011 at 12:03
Axel Ganz (author) schrieb:
Wie wäre es mit: aus der Sicht von 1990 war so etwas wie z.B. Dubstep wahrscheinlicher als Kreidlers "Tank". Die zwangsläufigen Unabsehbarkeiten der allgemeinen Entwicklung finden mehr Ausdruck in ihrem Album als in anderer zeitgenössischer Musik, die modern sein möchte. # 22 März 2011 at 20:30

Axel Ganz, Jahrgangsgeräsche, 03 2011

Die Band aus Düsseldorf steht schon seit jeher eher für einen kultivierten - böse Zungen sagen verkopften - musikalischen Ansatz zwischen elektronischen Gerätschaften und analoger Aufnahmetechnik. Gewissermassen eine Art deutsche Tortoise mit Kraftwerk-Stadt-Bonus, aber auch mit Aufmerksamkeitsdefizit. Zweiteres wohlgemerkt von Seiten der Hörerschaft (in diesem Fall der Nicht-Hörerschaft), die sich von hymnischen Kritiken (u.a. war der Vorgänger Mosaik 2014 Platte der Ausgabe in Spex) und dem enormen Einfluss der Band auf andere Künstler bisher nicht so recht beeindrucken liess. Dabei klingt Kreidlers Gemisch aus Post- und Krautrock weit weniger akademisch, wie es ihre detailverliebten, perfektionistischen Klangmonumente erwarten liessen. Mit ihrem mittlerweile neunten Album versuchte die Band, ein so unmittelbares Hörerlebnis wie auf ihren Konzerten zu erzeugen. Dies ist vor allem durch einen volleren Schlagzeug-Sound gelungen. Auch wenn Thomas Klein kein John Stanier ist, durchfliesst einige der sechs neuen Kompositionen der treibende Rhythmus der besseren Battles-Stücke. Mit Tobias Levin aufgenommen und auf Band rein analog gemischt, spielen Kreidler ihre Stärken souverän aus.

Martin Silbermann, HHV Magazine, 03 2011


Monats-Favoriten - Was in der LoFi-Redaktion rotiert

Kreidler - Tank

Die einzig wahren Kraftwerk-Erben: Düsseldorfer Präzisionsarbeit mit lebenslanger Garantie; wabernd und doch exakt und zwingend; kalt, aber charmant. Köstlich.

rou, LoFi-Lab, 03 2011

Arbeit nach Plan. Nachdem die Mischung von "Mosaik 2014", dem letzten Kreidler-Album, sich über ein ganzes Jahr hinzog, wollten die Düsseldorf-Berliner-Elektroniker es diesmal viel schneller. Ein vorbereitendes Treffen, fünf Tage aufnehmen, drei Tage mischen. Hat nicht ganz funktioniert, aber gerade wieder vom Studio-Projekt zum Live-Quartett gewachsen, ging es auch darum, die Dynamik der Live-Performances auf Tonträger zu bannen. Das hat ganz vorzüglich funktioniert, denn "Tank" atmet und pulsiert. Und mit sechs Tracks ist "Tank" auch ein absolut klassisches Format geworden. Man denke nur an die klassischen Alben von NEU!

U.K., Meier, 03 2011


Von Schiffsbäuchen und Unterwasserklangwelten
Kreidler bringen im März ihr neues Album "Tank" auf bureau b raus. Sechs Stücke sind drauf. Von der ersten Minuten drückender, treibender Ambient-Industrial-Kraut, einerseits in seinem Stampf bedrohlich, in seiner analog produzierten Band-Ästhetik auch wieder einfangend, schiebend, organisch erhaben groovend.

Die Afro-Beat-Anleihen des Vorgängers Mosaik 2014 entspinnen sich weiter. Tobias Levin produzierte, Bo Kondren masterte.

Laut hören! Am formidabelsten wahrscheinlich in einem wuchtigen Schiffsbauch.

MH, Lofi Deluxe, 03 2011



Platte des Monats
Kreidler? Ach, die Mopedfirma? Nein? Ach, Kreidler, stimmt... von Kreidler & Dorfmeister! Haha...
Ok, bevor ich den gefühstückten Clown wieder ausspeie komm ich lieber zum Punkt. Und zwar zum Punkt der besten Platte des Monats.
Die Düsseldorfer Band Kreidler begleitet mich irgendwie schon mein gesamtes musikalisches Leben. Obwohl ich ehrlich gesagt noch nie ne Platte mir von den Jungs angehört habe. Aber andauernd kam irgend ein Kreidler Album raus und die Spex führte nen Interview dazu.
Denn in dieser Woche legte die 3-Mann Kombo ihr sage und schreibe neuntes Album vor und nun lass ichs mir nicht mehr nehmen da endlich mal reinzuhören. Und was soll ich sagen? Treffer, versenkt!
Tank umfasst überschaubare sechs Tracks die sich gewaschen haben. Eröffnet wird mit New Earth einem kraftvollen, sich aufbauenden Super-Schunkler. Ein Beatmonster, das wenn es 2004 rausgekommen wäre, auf irgend ner Speicherplatte mit nem Voigt & Voigt Remix zu Ruhm gekommen wäre. Unfassbar guter Opener!
Diese Art des beatbetonten Electronica meets Analog wird konsequent weitergeführt. Bei Jaguar zucken flashige Raveklänge umher und werden später von einer 80er Synth-Fanfare unterstützt. Besonderes Augenmerk gilt bei allen Songs der unglaublich satten Kick von Schlagzeuger Thomas Klein.
Höhepunkt ist der finale Track Kremlin Rules dessen Unscheinbarkeit nach zweieinhalb Minuten ein jähes Ende findet und zu einem geschmeidigen Nu Disco Stomper mutiert.
Fans von LCD Soundsystem und Leute denen Begrifflichkeiten wie Krautrock nix ausmachen sollten diese Perle ordern.

Tobi Tobsucht, Tobsucht, März 2011

Rock'n'Roll auf Reels'n'Tapes
Monotonie als Strategie: Die Düsseldorfer Neukrautrock-Formation Kreidler mit neuer Veröffentlichung

Im Dunstfeld Düsseldorfer Krautrock-Nachwehen formierten sich Kreidler Mitte der Neunziger aus den Resten der Formation Deux Baleines Blanches. Ihr Frühwerk vereinte in eleganter Unaufgeregtheit vertrackte Jazzmuster mit pop-affinen Melodiebögen aus exotischen Klangerzeugern, aufgenommen mit den schier endlosen Mitteln aufkeimender Laptop-Electronica. Postrock der Chicago-Schule à la Tortoise und die atomar-zärtlichen Zerhackstückelungsspinnereien von Mouse On Mars- Kreidler kennen beide Welten.

Hatte man auf Eve Future von 2002 noch eine an großen Harfengesten, Moondog und Philip Glass geschulte Tropicalia entworfen, erforschte das sieben Jahre später erschienene Mosaik 2014 eine treibendere Linie. Um auf Tank nicht weitere sieben Jahre warten zu müssen, setzte sich die Band selbst ein strenges Zeitlimit. Drei Tage lange jammten und probten sie im Festsaal Kreuzberg und schlossen die Session mit einem Konzert ab. Die dabei neu entstandenen Stücke wurden in fünf Tagen bei Tobias Levin in den Electric Avenue Studios in Hamburg aufgenommen. Danach drei Tage Mischen mit Hannes Bieger, analog auf Bandmaschinen. Rock 'n' Roll auf Reels 'n' Tapes.

Wo Kreidler früher Wochen und Monate schraubten, bis es angemessen frickelte und klackerte, sollten die Justierungen und Präzisierungen bei Tank Teil des Aufnahmeprozesses sein. Kreidler beleben und bestücken hier als Groovemaschine die Räume und Frequenzen der Tracks. Die Instrumente navigieren sich durch allerlei Effektgeräte, nehmen Abzweigungen über fernere Umgehungswege und stoßen wieder in den Lauf der Klangstraße. Autobahn in kraftwerkschem Sinn also, klar. Und am Firmament die spitzen Lichter einer kalten Nacht in dieser Computerwelt, auch klar. Kreidlers Sound ist jedoch in belebter Weise angegrünt, vernebelt und zusammengeschoben. Die sechs Stücke auf Tank sind in ihrer sortierten Bestimmtheit ein vorwärts gerichteter Kraftschub, Entladungen komprimierter Energien, moosiger Retrofuturismus und infernalischer Cosmic-Funk.

Der Basslauf verleiht dem ersten Stück New Earth eine ungreifbare Schwere, wie ihn auch die Einstürzenden Neubauten mit ihren mechanisch-monströsen Instrumenten Marke Eigenbau entfachten. Aus diesem düsteren Gerüst bäumen sich kreiselndes Rauschen und flächige Synthetikstreicher auf. Polyrhythmisches Geklacker bringt schimärische Leichtigkeit in diesen paranoiden Traumdurchmarsch.

So geht es in allen Stücken: In bester Call&Response-Manier schichten sich die live gespielten Sequenzen und Patterns aufeinander. Ein großer Grundpuls bestimmt in allem die Richtung. In einem steinernen Gelassenheitsgroove präsentiert sich Kreidler als akzentsichere Band mit Monotonie als Strategie. Das schlagwerkende Gerüst verteilt sich wandernd im Stereobild, ein kontinuierliches Fließen bestimmt die Stücke. Alte Synthesizer kreieren wuchtige Flächen, Melodien mischen sich in zeitlupenhaften und perkussiv zischelnden Andeutungen in den Sog der Songs, wuseln satellitisch um den immerwährenden Groove als Summe der einzelnen Teile.

Die Wald-und-Wiesen-Vibes, wie sie auch Cluster ihren Synthesizer-Sit-Ins entlockten, transformieren sich hier zu flackernden, schlaftrunkenen Sandmannsreisen durch 70er-Jahre-Architektur - nachgebaut aus Joghurtbechern. Gas Giants läßt mit orientalischen Flöten und flirrenden Mellotron-Schnippseln an rostige, luftgespiegelte Ölförderkräne denken. In Saal arbeitet sich ein Slap-Bass durch geisterhafte Pad-Flächen und elektronische Chöre, bis plötzlich der Rhythmus aussetzt. Ein klassisches Break. Kremlin Rules holt als letztes Stück mit Glöckchen und bleischweren Cosmic-Disco-Sweeps ein verwehtes Discofeeling herein.

Die sechs Stücke auf Tank sind Speicher. Mit jedem Abspielen setzen diese Klangkomprimate die Dichte ihres Tonträger gewordenen Pulsschlags frei. Entfaltung, Aufklappung, Schiebung und Schichtung - die Löschung einer weitgereisten Fracht. Wir brauchen die Monotonie nicht mehr zu jagen, wir können uns ihr auf Tank mit ganzer Kraft hingeben.

Martin Hiller, Junge Welt, 21. 04. 2011

Kreidler ist eine Berliner-Düsseldorfer Verbindung mit dem Ziel, elektronische Musik überwältigend und unbeschreibbar zu produzieren. Für Insider mag diese Info wenig neu sein, schliesslich sind Kreidler seit 1994 am Programmieren. Wer allerdings 2011 zum ersten Mal Bekanntschaft mit Kreidler schliesst, dem wird das Album Tank gut gefallen. Zugegeben, ein wenig Offenheit ist vonnöten. Aber es lohnt sich. Es sind keine elektronischen Zuckungen, die da zwischen Bits, Bytes und Bässen wild gestikulierend umherirren. Kreidler fabrizieren unzweideutige elektronische Musik, die zu schade ist, um sie zu beschreiben. Spannend ist sie. Und für den gemeinen Hörer nach ein paar Aufwärmtakten schnell verständlich. Also, wer seine alten Socken satt hat, dem sei ein kleines Experiment gegönnt. Hörhinweis: alles.

Sven Ferchow, NMZ, 03. 2011

würde man alle veröffentlichungen der band kreidler, inklusive ep's uns singles, zusammenzählen, würde man doch ziemlich ins schwitzen geraten. man kann der '94 gegründeten band aus düsseldorf in sachen arbeitsmoral und aufnahmefreudigkeit keinen vorwurf machen. und auch an innovations- und risikofreudigkeit mangelt es den vieren nicht.

beim letzten album "mosaik 2014", sollte noch alles in fünf tagen aufgenommen und innerhalb einer woche produziert werden. der plan ging nicht ganz auf, und es dauert dann doch ein gutes jahr bis "mosaik 2014" endlich pressfertig war. doch weder entmutigt noch verunsichert begaben sich kreidler nun wieder ins studio um "tank" aufzunehmen. 5 tage aufnehmen, 3 tage mischen. alles analog. alles im bandgefüge. kein schieben, kein ausbessern, keine berechnung. das es dann am ende 8 tage postproduktion waren, fiel da nicht weiter ins gewicht.

rausgekommen ist wohl eine der bisher stärksten kreidler-platten. auf "tank" findet sich das quartett irgendwo zwischen neo-krautrock, sci-fi ästhetik a la blade runner, rhythmischem ambient und organisch pluckernder elektronik wieder. aufgteilt, wie sich für analog-fanatiker gehört, in a und b seite einer vinyl-scheibe.

referenzen an bands wie neu! oder can liegen da auf der hand, doch bei aller zuneigung zu diesen künstlern beschreiten kreidler mit "tank" neue wege und geben dem rhythmus und dem gesamt groove mehr raum und luft zum atmen. oft gibt der bass den weg vor und die beats rollen unentwegt voran, während die rock-gitarre doch mehr in der ecke verstaubt, als zu kratzen. etwas das da ganz an "foreigner" erinnert.

mit diesem album manifestieren kreidler ihre (leider unterschätzte) wichtigkeit in der deutschen musiklandschaft und setzen ein gekonntes ausrufezeichen, auch in zeiten wo jeder per laptop schon was halbwegs hörbares auf platte bannen könnte, wieder einige schritte zurück zu gehen, um voran zu gehen.

Christopher Radke, Rote Raupe, 03 2011


Plattentipp: Kreidler
Kreidler ist ein Trio. Elektronische Musik ist ihr Ding. 1994 wurden sie gegründet. Mit "Tank" veröffentlichen sie nun ihr neuestes Album, ein brillantes Werk voller Tiefe und Schwere, das dennoch Raum für eigene Interpretationen lässt. Es ist eine Welle der Klangräume, die einen als Hörer erfasst. Kreidler kommen aus der Köln/Düsseldorfer Musikszene, in der Elektronikfummelei schon immer im Vordergrund stand. "Tank" wurde in nur fünf Tagen aufgenommen, in drei weiteren Tagen abgemischt. Heraus gekommen ist ein wahres Meisterwerk. Kreidler erfinden sich mit dieser Platte ganz neu. Und dennoch ist es eine fliessende Entwicklung vom Vorgänger Album "Mosaik 2014". Ein beeindruckendes Werk, das sicherlich noch oft auf Radio Goethe gehört werden wird. Unbedingt zugreifen!!!

Arndt, Radio Goethe, 03 2011

Andro Wekuas "Workshop Report" ziert das achte Album der nun schon seit 15 Jahren bestehenden, Berlin-Düsseldorfer Band Kreidler. Und ähnlich wie Wekuas Kunst, sind auch Kreidler expressive, zum Teil futuristische und doch retroperspektivische Künstler, die mit ihren Songs schwer nach vorne galoppieren. Mit präzisem, akkuratem Schlagzeug, das als Herzstück der Platte mit rauschendem Synthesizer, altmodischem Keyboard und polternden Klängen in Einklang gebracht wird, bewegt sich Kreidlers "Tank" irgendwo zwischen wiederentdecktem Krautrock, fordernden Techno-Ethno Rhythmen und Indie-Rock. Vielschichtig und doch klar. Da Andro Wekua in seinem Werk Geschichte verarbeitet und gleichzeitig versucht visionäre Denkanstösse zu geben, ist die Coverwahl von Kreidler symptomatisch, denn auch sie verweisen in die (musikalische) Zukunft, ohne dabei den beschwerlichen Weg dahin ausser Acht zu lassen.

Anja Fordon, Style and the Family Tunes, 03 2011

Eine schlechte Platte können Kreidler anscheinend ja nicht aufnehmen. Das vorliegende, grob gefühlt neunte Album in gut 18 Jahren wechselhafter Band-Geschichte knüpft nun nach einiger im Schlaf relativer Egalheit verbrachter Zeit wieder wunderbar an die unerwartete Funkyness des Vorgängers Mosaik 2014 aus dem Jahr 2009 an.

Die vier Düsseldorfer - auch wenn zwei Mitglieder mittlerweile in Berlin leben, kann zur Beschreibung des Kreidler-Sounds nach wie vor Düsseldorf herangezogen werden - bauen hier wieder an Bass, Gitarre, Schlagzeug, Keyboard und Elektronik ein straff organisiertes, auf repetitivem Kraut-Rock fussendes Rhythmusgestänge, das Disco in die Mensch-Maschine speist. Das Element der Freshness mag dieses Mal ein wenig fehlen, dennoch: Jetzt ist bitte offiziell Zeit für das Post-Rock-Revival. (8/10)

Philipp l'Heritier, TBA, 03 2011

Zum Einstieg konnte ich immerhin mit der thematischen Variante "Ich hasse diese Liebe" dienen. Rein instrumental kam "Evil Love" dahergerollt, geradewegs aus Düsseldorf, dort selbst von der ganz hervorragenden Gruppe Kreidler erfunden und in hypnotischer Manier aufbereitet und eingespielt, zu finden auf ihrem sehr empfehlenswerten, sehr dichten und fetten, total tribalistischen Album "Tank".

Hans Nieswandt, Eins Live, 02 2011

Im Verhältnis zum Frühwerk walzt die Kreidler-Band-Maschine nun ohne Stockungen voran. Die Liebe zu barocken Bögen ist noch immer da. Doch die Fragilität der damaligen Schnörkel ist längst einer Kompaktheit und dem Flirt mit der Düsternis gewichen. Es scheint so, als ob der Kreidler-Prozess seit der Gründung 1994 einer organisch-reversen Logik folgt. Vom den fein ziselierten Spitzen ausgehend, ist man mittlerweile beim festen Fundament angekommen und damit schon ganz nahe an den Wurzeln dieser fleischfressenden Pflanze von einer Band, die sich mit allem vollsaugt, was an Texten Bildern und Theorien durch die Gegend fliegt.

NN, Spex März 2011


Die Avantgarde-Legenden bleiben sich treu
KREIDLER bedeutet Kunst und gerade deswegen ist die Band ein derartig passender Archetyp für die Musiktradition Düsseldorfs. So findet neben der Fortschreibung einer von KRAFTWERK oder NEU! initiierten elektronischen Ahnenreihe der Charakter als Kunst- und Designstadt seinen logischen Niederschlag im Klang.

Bastian Küllenberg, Musikszene Düsseldorf, 03.2011

Huch, sind tatsächlich schon fast zwei Jahre vergangen? Gemessen an den sieben Jahren zwischen Eve Future und Mosaik 2014 kam die letzte Kreidler doch erst gestern raus... Ist natürlich ein Grund der Freude, denn Kreidler sind einfach eine unglaubliche Band. Wobei die Betonung immer mehr auf dem Wort Band liegt. Der Fokus auf dem Groove von Mosaik 2014 ist einem homogenen Bild einer gleichberechtigt agierenden Gruppe gewichen, die Beiträge der einzelnen Instrumente sind klar definiert und in ihrer Urheberschaft sofort zuzuordnen. Das ist bestimmt auch dem Aufnahmeparadigma geschuldet, denn Kreidler wollten Tank analog und quasi live in fünf Tagen aufnehmen und in drei Tagen mischen. Das Ergebnis sollte den Livecharakter möglichst authentisch konservieren.

****

Dennis Behle, Westzeit, 03.2011

∧∧∧


GREECE

The unique postrock/neo-krautrock quartet KREIDLER from Düsseldorf and Berlin have recorded a new album.

"TANK" sees Kreidler go back to their roots: pattern-oriented rock music, analogue/electronic and repetitious, yet elegant and distinguished - Kreidler have refined their unique style still further, and are getting better with every album. "TANK" was recorded in the Electric Avenue Studio, with producer Tobias Levin creating a stunning sound that gets as close to Kreidler's live energy as it can.

Billy Ifantis, Skylight Athens, 03 2011

∧∧∧


ITALIA

Genere Musicale: Elettronica

Elettronica bella, elettronica suadante, elettronica dark. La proposta sonora dei Kreidler è avvincente, essa non si nasconde dietro ad un dito. Spire clamorose di beats sincopati si fanno largo tra la folla. Avvampa di luce propria, questa è l'elettronica del futuro. Azzeriamo il passato, non badiamo al presente e tuffiamoci nel futuro. I Kreidler sanno interpretare i sogni più nascosti degli ascoltatori, la loro musica si propone genuina e senza coloranti. Scrivevo di un'elettronica decisamente dark, sì l'oscurità è il minimo comun denominatore che unisce i brani di "Tank". Questa è un'opera moderatamente difficile da digerire, non è proprio adatta a tutti i palati. Serve effettivamente un po' di pazienza per assimilare per intero il concetto artistico di questo gruppo. Ma la pazienza è una virtù e saprà essere ripagata.

Claudio Baroni, Libero, 03 2011


la kraut elettro wave degli anni zero
Non stona vedere che questo eccellente disco dei tedeschi Kreidler esce sulla stessa etichetta che ha pubblicato la fatica dei rinati Faust, quelli nei quali ha fatto fugace apparizione anche il francese Amaury Cambuzat.

Ma di kraut rock in questa 'cisterna' ("Tank" il titolo del disco) ce n'è fino ad un certo punto, dato che i brani si dipanano anche tra influenze new-wave (vengono spesso in mente i Savage Republic strumentali), elettroniche (le svisate dei synth analogici) e un'attitudine più 'rock & roll', dettata in primis dal morbidissimo e ancheggiante drumming su cui si regge il tutto.

I quattro sono in circolazione da quindici anni con una manciata di dischi eterogenei alle spalle, di cui ammetto di non sapere nulla. Ma mi bastano i sei minuti di New Earth, una sorta di dark disco che accontenterebbe allo stesso tempo fan crestati dei Virgin Prunes, fricchettoni innamorati dei NEU! e pure qualche amante del post-rock. Il capolavoro è però la seguente Evil Love, in cui un'ossessiva nota di synth che pare uscita da "Incunabula" degli Autechre fa da elemento portante per una cavalcata da sette minuti dalla malinconia devastante: batteria che rotola su tom, cassa e rullante, metronomica ma non monotona, chitarre ed elettronica che sullo sfondo vagano tra psichedelica e melodie che rimandano a "Disintegration" dei Cure.

Non tutto il disco è all'altezza di questi primi due brani, con il resto che si affossa in una palude oscura dalla quale emergono a tratti mostri inoffensivi, dove la malinconia dei primi pezzi si intorbidisce forse eccessivamente. Chiude la mediocre Kremlin Rules in odor di prog rock un po' scontato e con accenni lounge, ma nel complesso un disco che si fa ascoltare e riascoltare regalando ogni volta dei dettagli nuovi. Molto valida anche l'orientaleggiante Gas Giants, che pare uscita da un disco krauto di Rapoon.

Peccato averli scoperti solo ora.

Matteo Uggeri, Sands, 03 2011

Introduzione Veloce

el progetto formato a Duesseldorf nel 1994 da Alex Paulick, Andreas Reihse, Thomas Klein e Detlef Weinrich. Nel corso della loro carriera i nostri hanno remixato gartisti del calibro di Einstuerzende Neubauten, Depeche Mode e Faust e collaborato al fianco di Klaus Dinger (NEU!), Add (N) to X, Young Gods, Momus, Leo Garcia e Chicks on Speed producendo musica per film, sfilate e performance teatrali. Difficile da interpretare il lavoro dei Kreidler, completamente fuori dal mondo e lontano dal clamore quotidiano la loro particolare miscela musicale è fatta di tensione e leggerezza, pulsione e atmosfera il tutto intriso da un fascino piacevolmente sinistro.

NN, Discodoro, 03 2011

In contemporanea o quasi, due dischi che riaccendono i riflettori su gruppi tedeschi abituati a tenere profilo piuttosto basso, trattandosi di esperienze secondarie rispetto ad altre più visibili e remunerative. Ai Kreidler, ad esempio, Stefan Schneider si dedica nel tempo libero che gli è concesso dall'attività nei To Rococo Rot. Ciò nonostante, il carnet del quartetto di Dusseldorf è considerevole: sette album compiuti nell'arco di un decennio e mezzo, incluso Tank, edito in questi giorni da Bureau B. Registrato in cinque giorni e mixato in altri tre fra Berlino e Amburgo, segna il definitivo allontanamento della formazione dall'orbita del post rock, a cui per convenzione la si associava. Ha suono marcatamente elettronico, a cominciare dall'episodio iniziale, New Earth: mantra postindustriale dal persuasivo effetto ipnotico. Ed è inscritto in un triangolo ai cui vertici stanno i concittadini Kraftwerk (per l'impianto austero ed essenziale delle orchestrazioni) e i connazionali NEU! (una certa quale vibrazione motorik, motivata per di più dalla collaborazione dell'altro membro fondatore Andreas Reihse con lo scomparso Klaus Dinger nel progetto la! NEU?) e Holgar Czukay (bassista dei Can, ma nella versione esotica esposta da solista in Movies, matrice da cui Eno & Byrne ricavarono le linee guida del celeberrimo My Life in the Bush of Ghosts). Quasi una riformulazione dei canoni del kraut rock sul registro dell'attualità, un po' alla maniera dei migliori Mouse On Mars: disco notevole, insomma.

Alberto Campo, Rumore, 03 2011


LITHUANIA

 

Šį sekmadienį ELEKTROLANKOSE: Džiazas elektronikoje ir elektronika džiaze

(..)
Tuo tarpu 1994 metais muzikoje atsiradę Kreidler produktyvumo nestokoja. Po debiutinio Riva (1994), šie vokiečiai suspėjo įrašyti iš viso daugiau nei dvidešimt (!) įvairių leidinių iš kurių devyni - pilnieji albumai. Kažkokia fantastika. Beje, Kreidler tai - Thomas Klein, Andreas Reihse, Detlef Weinrich ir Stefan Schneider. Tiesa pastarasis narys paliko grupę po kelių metų, o jį pakeitė Alexander Paulick. Kreidler savo laiku remiksavo legendinius Vokietijoje Einstürzende Neubauten, taip pat ne mažiau legendinius visame pasaulyje Depeche Mode, bendradarbiavo su Klauso Dingerio NEU!, Add (N) to X, Young Gods, Momus, Chicks on Speed ir t.t. Tiesą pasakius, jų pasiekimams išvardinti reikia A4 puslapio, arba gero pusvalandžio laidos eterio, todėl to daryti neverta. Bet verta pastebėti, kad Elektrolankose skambėsiantis naujausias Kreidler albumas Tank (2011) yra ko gero pats įdomiausias ir kūrybiškiausias iš visų kitų dvidešimties. Galbūt todėl, kad palyginus su kitais, šiame Kreidler ieško ne kažko naujo, o kažko seno. Metafora skamba keistai, savaite suprantama. Šiaip ar taip, Elektrolankos rekomenduoja šį darba visiems kuriuos domina krautrokas, purvinas post-punk/post-rock ar ankstyvosios elektronikos skambesio interpretacijos šiais laikais.
(..)

NN, Elektrolankos, Radijo Laida, OPUS 3, 04 2011

∧∧∧


NEDERLANDE


Krautrock 2.0

Nee, ik zoek geen onderdelen voor een brommer. Ik zou graag het album Tank van Kreidler willen bestellen. Verkeerde adres? Wat zegt u? Nee, ik neem u niet in de maling. Moet u eens horen, Kreidler loopt al sinds het jaar 1994 rond in de Duitse elektronica! Nee, niet sinds 1950. Nogmaals, ik heb het niet over brommers. Ik haat brommers. Ik heb liever Kreidler's negende album, dat bol staat van de verwijzingen naar oude krautrock, progressieve elektronica gemaakt met analoge instrumenten en soundtracks van Italiaanse horrorfilms uit de jaren zeventig. Vijf keer wereldkampioen in de jaren zeventig? Jan de Vries? Wie is dat nu weer? Ik betwijfel of hij bij de band is betrokken. Of houdt hij ook van een beetje vuige krautdisco à la NEU!? Niet? Dan moet het iemand anders zijn geweest die Tank van zo'n veelzijdige doch heldere productie heeft voorzien. Niet meer geproduceerd zegt u? Zit er soms iets in uw oor? Tank is begin maart uitgekomen bij Bureau B, een uitstekende plaat als u het mij vraagt.

mrbungle, Mr Bungle NL, 03 2011

De Duitse band Kreidler heeft nu een album uit met de naam "Tank". Dat wordt handig als je op Google een Kreidlertank zoekt. :) Maarten, Maarten's Kreidler Club! NL, 03 2011

Eve Future (2002) en Eve Future Recall (2004) moet je wellicht tot de mooiste werken van de groep rekenen. Hierop gaan ze op haast klassieke wijze uit de hoek. In 2009 zijn ze onverwacht terug het ijzersterke Mosaik 2014. Het is hun meest ritmische en concrete plaat tot dan toe, waarop gortdroge beats hand in hand gaan met krautrock, elektronica en post-rock. Een nieuw hoogtepunt. Toch gaat het viertal daar met dit nieuwe album moeiteloos overheen. Ze zetten allemaal sterke robotachtige beats, elektronische ritmes en geluiden in om hun pakkende muziek vol rockpatronen te produceren. Daarbij knipogen ze nog eens vet naar de krautrock en de progrock. Goblin, NEU!, Console, To Rococo Rot en zelfs Trans Am hoor je allemaal terug in dit verslavende geluid. Kreidler's creativiteit lijkt voorlopig nog niet uitgeput. Sensationeel goed dit!

NN, Hed Schaduwkabinet | De Subjectivisten NL, 04 2011

∧∧∧


SWIss

Depuis près de vingt ans, les Allemands de Kreidler s'emploient à rendre biodégradable le minéral krautrock, en récupérant et en transformant le souvenir qu'a laissé dans les annales ce courant majeur. Dans cette opération d'update, il faut considérer Tank comme une pièce aux formes pures et à la consistance inébranlable. On y trouve six morceaux dilatés (sept minutes en moyenne) et robotiques, où les courts éléments mélodiques semblent comme toujours sortir de nulle part, en épiphénomènes accidentels et inattendus. La force de Kreidler est là. Et aussi dans cette faculté d'insuffler la vie dans le terrain aride qu'il aime fouler depuis ses origines. Il faut écouter Jaguar, ses nappes synthétiques et vintage, sa ligne de basse aussi simple que groovy, pour se dire que oui, ce qui reste du krautrock est entre de bonnes mains.

R. Z., Le Temps, 03 2011


Utopie und Industrie / Kraftwerk 2.0

Träume von Blumfeld und Berghain, alldieweil sich die Garnisonsstadt Düsseldorf in traumloses Schweigen hüllte. In der Schnittmenge zwischen analoger und digitaler Technik gibt es noch viel Neuland zu entdecken. Kreidler beweist dies auf ihrem mittlerweile zehnten Album namens "Tank" auf äusserst beeindruckende Weise.

Das Konzept "Mensch-Maschine" ist ein Exportschlager aus Deutschland. Besonders auf dem Feld der Musik, seit Kraftwerk in den frühen 1970er-Jahren eine Lawine losgetreten hat. Bis heute ist die Produktion industrieller und artifizieller Rhythmen und Klanglandschaften eine der Kernkompetenzen deutscher Musiker und Produzenten. Doch dass Musik aus dieser Sparte auch anspruchsvoll sein und als Kunstform verstanden werden kann, scheint paradoxerweise besonders in der deutschsprachigen Welt bis heute noch nicht bis in die letzten Ränge vorgedrungen zu sein. Es brauchte stets einen David Bowie bei "Wetten, dass...", anerkennende Worte von Brian Eno oder Noel Gallagher, der über NEU! ins Schwärmen geriet. Das neue Album von Kreidler wird an diesem Fakt nichts ändern, doch ist es ein perfektes Beispiel dafür, wie anspruchsvoll und spannend die Musik des deutschen Untergrundes sein kann.

Bei Kreidler fliessen die Ströme der beiden bedeutendsten Genres in der Musikgeschichte Deutschlands (seit was eigentlich? Stockhausen?) zusammen: Krautrock und Minimal. Es kann daher kaum ein Zufall sein, dass die Band zu gleichen Teilen Düsseldorf, die Krautrock-Metropole Deutschlands, und Berlin, Heimat der nächtlichen Exzesse in Tresor und Berghain, ihr Zuhause nennt.

Diesmal scheint es Kreidler auf den Tanzfloor abgesehen zu haben und sie stellen die psychedelischen Effektschleifen gänzlich in den Dienst des treibenden Beats. Sprich: weniger Tangerine Dream und mehr Beat als auf andern Veröffentlichungen. "Tank" ist bis in die kleinsten Details durchgestaltet, und der Fokus liegt auf der sorgfältigen Klangentfaltung und der Gestaltung des Sounds, der bisweilen von andern Welten zu stammen scheint. In jedem einzelnen der sechs Tracks gelingt es der Band, einen grossen Spannungsbogen aufzubauen, so dass trotz der ständigen Repetition in keinem Moment Langeweile aufkommt. Dies ist besonders beeindruckend, weil die Stücke live eingespielt wurden, die meisten sogar in einem einzigen Take!

Trotz der Anleihen der bei der digitalen Musikproduktion merkt man sofort, dass es sich bei Kreidler um eine richtige Band im klassischen Sinne handelt. In vielen Momenten kann man klar erkennen, wer für welche Klangeskapaden verantwortlich ist. Das Gesamtbild ist daher äusserst organisch und fühlt sich an wie aus einem Guss. Immer wieder ist man an die Vorbilder der Band erinnert, aber Kreidler spielt in den eigenen Kategorien. Nicht nur die Musik, sondern auch der Aufbau des Albums insgesamt verweist auf die 70er-Jahre. Es ist konzeptuell auf zwei Seiten à drei Songs verteilt, wie einige der klassischen Veröffentlichungen von NEU!, Patrick Cowley, Cluster und Amon Düül II.

Kreidler ist mit "Tank" ein Album gelungen, das in allen Stimmungslagen bestens funktioniert: Es ist perfekt beim Aufstehen, als Hintergrundskulisse beim Arbeiten, als Begleitung für einen nächtlichen Spaziergang, zum euphorischen Tanzen im Club, für die Überbrückung der Zeit beim Warten am Bahnhof nach einer durchzechten Nacht. Bis heute ist Kreidler ein Geheimtipp geblieben und konnte bisher nicht von der medialen Aufmerksamkeit, die Kalkbrenner, der Bar 25 und dem Berghain entgegengebracht wird, profitieren. Verdient hätte es sich die Band spätestens mit diesem Album auf alle Fälle. Für mich mit Abstand das beste Album des noch kurzen Jahres 2011.

Severin Kolb Exit, März 2011

∧∧∧


UK

After their welcome batch of Cluster-related releases, Bureau B now turn their attention back to the present, and a brand new album by one of Krautrock's spiritual offspring. Kreidler have always seemed very much the children of Can with their real time grooves that somehow sounded more precise than machines. Their earlier austere miniatures have gradually given way to more expansive grooves and tonal palettes over the years, with last year's Mosaik 2014 sounding comparatively lush and slick in comparison. Although the results were satisfying, the process had taken the group over a year to complete and so, wary of travelling further up this route, Kreidler made a decision that Tank would reflect a return to basics.

stripped down minimalism that harks back to the group's early days, but with a tight live energy resulting from sixteen years of playing together

Rather than painstakingly edit and manipulate studio improvisations as on Mosaik 2014, Kriedler drew on their years of live experience to prepare and rehearse a new set of material, which was then recorded and mixed in a total of eight days - often in first takes. The resulting album has a stripped down minimalism that harks back to the group's early days, but with a tight live energy resulting from sixteen years of playing together. The six tracks are of fairly uniform length at around seven minutes, giving them room to develop their mesmerizing patterns, the band claiming Tank to be influenced by great disco albums by Patrick Cawley or Saint Tropez, or closer to home, NEU! 75.

Dubby opener "New Earth" eases in slowly with filtered drones wrapping themselves around a treated bass and basic drum pattern, gradually building up with ominous electronics creating a tangible sense of foreboding. Kreidler share fellow Düsseldorfers NEU! and Kraftwerk's forward propulsion, although you get the distinct feeling that much of the old-timers' utopian vision has been crushed into a dystopian dread since the Krautrock heyday. While Kraftwerk and NEU! sped eagerly towards a brave new world, Kreidler have actually seen the new world and are getting the hell out of there - fast, classicist major key melodies replaced by queasy atmospherics and edgy bass punctuations.

While Kraftwerk and NEU! sped eagerly towards a brave new world, Kreidler have actually seen the new world and are getting the hell out of there - fast

The overall feel has much in common with classic period Cabaret Voltaire, and indeed on tracks like "Jaguar" and "Saal," Alex Paulick's jerky funk bass drives the music along with a paranoid groove very reminiscent of Stephen Mallinder. Tank captures Kreidler's live sound more faithfully than ever before, the constant tension between the live rhythm section and sequenced electronics creating a thrilling urgency imbued with the icy precision and nervous energy of a true menschmaschine. "Kremlin Rules" starts off stately and melancholy, a seemingly low key coda to close the album. But no... at the two and a half minute mark, the group remember their stated disco influences and everything switches into full-on eurodisco mode, complete with octave bass line and cheesy synth melodies.

A happy ending to a most engaging album, probably Kreidler's finest work to date.

Alan Holmes, FREQ UK, April 2011

RECOMMENDED RELEASE

Kreidler might be on their umpteenth album now, but by the sounds of 'Tank' they have hit upon a creative streak that belies their age. In fact 'Tank' is probably their most creatively successful album to date, and it manages this (oddly enough) by looking backwards, rather than forwards. It is telling that album has appeared on Bureau B, who release mostly reissues, and while 'Tank' is far from a reissue it still manages to take a hefty dollop of influence from the very best of electronic music past. The band's Krautrock worship is still evident throughout, but this is punctuated by nods towards Italian horror soundtrack proggers Goblin, and even more interestingly the abstract disco of NEU! '1975'.

In the end this reverence for tape saturated sounds past is what brings Kreidler bang up to date - to be honest I wouldn't have been surprised if a young band of fresh faced, doe eyed young guns with beards from Portland, Oregon had produced 'Tank'. There is a vigour and passion in the tracks that you often miss once a band passes album number four, and it permeates the entire record. What Kreidler bring to proceedings though is a level of expertise impossible to replicate. These guys know exactly what they're doing and to me it's just a pleasure to hear them exploring new avenues, and not only exploring but hitting the nail square on the head.

Anyone who has been interested in the music scene's move towards shaky, dirty post-punk, disco and early electronic progression recently should check this without delay.

Whether you've heard of Kreidler before or not, 'Tank' is a glowing neon highlight you'll not want to live without.

Huge recommendation.

NN, Boomkat UK, March 2011

Kreidler cracking return to form. This and the Belong album on repeat. Thanks so much.

Matt, No Data, March 2011

Setting themselves the challenge of recording Tank entirely with first takes on the final tracks, Kreidler have attempted and, in the most part, succeeded in capturing the energy and power of the live show. Book-ended by two fantastic slabs of the finest krautrock, Tank conjures vivid images of pre-Autobahn era Kraftwerk and motorik gods NEU!; absent are the psychedelic meanderings of the new wave, instead focusing around an efficiency and single-mindedness that is stereotypically German in approach and output. 'New Earth' kicks things off as it builds from a simple electronic beat into a deeply layered beast that manages to be catchy without any discernable melody; and final track 'Kremlin Rules' encapsulates everything that the genre is loved for, from the pounding metronomic drums that holds the whole shebang together to the crisp bass that has more drive than a grand prix grid - it might race along, but it makes sure you are along for the ride.

Dominic Hemy, The Music Fix UK, April 2011

It seems I've had an eleven year hiatus from Kreidler. I own the Düsseldorfian three (or four) piece's 2000 eponymous album, but somehow don't have anything earlier or in-between. And judging by the quality of Tank this is something I need to remedy.

Kreidler are masters at layering sounds over the course of a track with all manner of cybernetic throbs (both dark and ethereal), bass pulses (funky or marching) and rhythms (stomping or complex) being introduced and built into the mix. In the hands of others this strategy would no doubt result in something god-awfully messy and muddled; Kreidler's dexterity and precision is revealed by the fact you can still discern a lone opening sound at the end of a track when many more have been introduced. And this sense of control doesn't hinder pleasure but instead supplies something beautiful and rewarding.

Listening to Kreidler (like To Rococo Rot and others) is to be made aware of a Krautrock and German electronic heritage without having it shoved repeatedly in your face via the means of a direct copying. And for this reason alone I entrust Tank to your listening lists.

NN, Both Bars On UK, April 2011

The Portal

The Wire's pick of the best on the web, chosen by special guests, contributors and The Wire staff

Natalie Beridze Portal 03/03/2011: Kreidler

"The master precision of electronic music pop"

Natalie Beridze, The Wire UK, March 2011

Post-rockers reassemble for glorious ninth
With their fastidious Krautrock, Kreidler were always a rather dry proposition, so much so that after 10 years they'd even bored themselves and took a break in 2004.
Tank, a handsome six-track proto-disco analogue jam propelled by some fine drumming, is the Düsseldorf quartet's second since reconvening to record with a set of self-imposed conditions: brief rehearsal, record in one take, brisk editing.
If before they tinkered gingerly with their gear, now they're getting their hands dirty, cranking our irresisteble industrial funk on the likes of "Jaguar" and "Saal".

****

Piers Martin, Uncut UK, June 2011

While the British scene still suffers the trauma of The Beatles or even worst, uninspired kids are sweating reproducing the riffs of Iron Maiden from the 80s, the originally humorous term of "Krautrock" still bring to the surface interesting products. (..) Kreidler was founded in 1994 at Dusseldorf and they combines electronic and analog instruments to create a blend of Post Rock with Electronic Music. (..) their tenth album is a nice intercourse in the good old Krautrock traditions and holds some interesting moments for the listeners.We've got 6 instrumental tracks, a smooth journey between some nice traditional Psychedelic and Avant-gard Rock resounding and some newest Electronic sound infusions. It may not be revolutionary, but it still works better than most of the senseless Indie and Post Emo shit the market is full with it.

Brushvox, Brushvox UK, March 2011

Dusseldorf quartet Kreidler's newest album 'Tank' was born more or less out of three solid days of recording in Berlin's Festsaal Kreuzberg. Capturing the energy of a live show, the drums and bass drive wondrous structures to which the electronics imbue that essential cosmic mood. Inspirational work.

NN, Zero inch

∧∧∧


USA

Its earthy wooded areas are met with shiny melodic twinkle, driving rhythm, and small droplets from the heavens. Simple and direct in structure, Tank shows off a perfect framework on which to add the emotional and expressive.

Legendary group Kreidler were formed in Dusseldorf in 1994. This North American exclusive 2011 release entitled Tank, is presented via the Bureau B label, offering up a collection of innovative instrumentals that are set down mainly in repetitive circles of dark embellishments and strong anchored beats. Its earthy wooded areas are met with shiny melodic twinkle, driving rhythm, and small droplets from the heavens. Simple and direct in structure, it shows off a perfect framework on which to add the emotional and expressive.

New Earth could be a light aircraft gliding through the skies, rhythms of definite direction and minor overtones that add to an after dark feel. Not only does it show a strong rigid sense of feel with its robotic animated steps, it's layered with subtle percussion that's gently affected to set off sparks of infectious rays. Evil Love again delivers haunting themes that are based upon strong percussive elements, shaping the track with steady influence. The slight melody is sprinkled over the top, very quaint, and delicate, yet effective in its use of space. Layers build up a more complex picture while gentle chimes add to the shiny textures that are polished and precise and injected into key areas to enhance this articulate work. A zigzag of thickset textures and high-pitched siren spreads its alert throughout Jaguar complete with full-bodied stabs of traditional bass. Movements of sounds set sail on a sea of inquisitive style that's well paced. The harsh stabs of electronics and laser pulses that make up Gas Giants are complemented by a choir like blend that briefly extends a section before acoustic drums build. With an eastern flavouring that weaves a thread through its own percussive forest of gentle flute, it's almost a new age trinket. Saal has more organic bass lines defined with those earthy plucks before Kremlin Rules gives birth to the vibrant metallic tones of a horror story that searches deep and receives inspiration from the dark arts. Shadows are cast upon its vibrant self, crying out to distant heavens, weaving and shaping into a sound akin to gentle voices in the background, although merely an effect of the instrumental intelligence. It pauses for a few moments before the rhythm changes, increasing in pace and pushing forth with full force, gathering more momentum as if containing too much energy, and breaking out its own darkened room - still pursued by its own haunting voice.

Throughout, Tank serves a fine example of roles, meets with many impressionable sounds and personalities, that are embraced with metallic infusions that position themselves around the rhythms and sequences of sheer excellence.

Tank is out now on Bureau B.

Jus Forrest, Igloo CA USA, March 2011

Tank went from twinkle in Kreidler's eye to fully-realized longplayer in less than two total weeks of work, and nothing about it sounds the least bit raw or unfinished.

There's a cold, clinical sound to Tank, the latest album from Germany's Kreidler, but it is also a pure sound. Kreidler have been making music for nearly 20 years, and the comfort that this band's members enjoy in making music with one another is palpable. Live drums and bass back unabashedly synthetic keyboards and electronics, yet there is no true dissonance to be found in the combination; like the best of their krautrock progenitors, Kreidler find a way to marry the organic with the mechanic, creating a sound that finds both components compromising themselves a bit for the sake of meeting in the middle.

The purity of sound offered by Kriedler on Tank is actually a product of the members' comfort not only with each other but with the sound that they collectively produce. Tank is an entirely instrumental album, without so much as a single sampled voice, unless you count the choir sounds in closer "Kremlin", which sound far more likely to be the product of an instrument button on a vintage keyboard than any sort of actual sample. Each track contains roughly the same balance of the electronic and the organic, which makes one wonder whether Kreidler is capable of anything more, though the variance in sound from track to track is a constant reminder that of course they are capable of "more", whatever that means - they simply choose to play in their comfort zone. This is doubly understandable once you realize that they spent all of five days writing and performing the thing in the studio and another eight or so doing post-production.

Tank is an album that went from twinkle in Kreidler's eye to fully-realized longplayer in less than two total weeks of work, and nothing about it sounds the least bit raw or unfinished. It is six tracks of professional-grade atmosphere, six sinister moods over six metronomic beats.

No track on the album exemplifies this balance as much as the third track, "Jaguar", and that trait is likely borne of the track's electronic emphasis. Starting with (and spending much of its time repeating) a single note in a syncopated pattern and augmenting it with percussive machinery from the outset, Kreidler certainly establish a sound in the listener's head. The bass and drums show up not long after those two elements, and while they certainly sound warmer than the electronics which open the track, they never steal the identity. It sounds overwhelmingly electronic for its duration, even as the "actual instruments" are pushed to the front of the mix. There is no virtuosity to be found, and that is to Kreidler's benefit. It is emblematic of an album entirely devoid of ego.

Closer "Kremlin Rules" is just as impressive, even as it finds Kreidler pulling off a trick that they avoid for the rest of the album. Namely, after starting with a pensive, tension-laden slow burn for two-and-a-half minutes, drummer Thomas Klein takes a ten-second break before double-timing his beat into something driving and militaristic. Taking his cue, the rest of the band starts adding more straightforward minor key melodies into their own parts, eventually turning the whole thing into something you might hear over the end credits of a Tim Burton movie.

It's difficult to put into print just how none of this comes off as boring, how so much of it sounds so carefully crafted and molded despite the whirlwind production period. Think about the ways that you can hear the humor and satire inherent in a Kraftwerk record, or the pure emotion in one of Tangerine Dream's more abstract synth workouts - you're halfway there. Tank features nothing approaching innovation, but it is a worthwhile listen nonetheless; as a study in balance and thematic consistency, it is astonishing.

Rating: ******* (Damn Good)

Mike Schiller, PopMatters USA, April 2011

If Brain Records, the legendary German label that released music by pretty much every great Krautrock band of the '70s including NEU!, Guru Guru, and Cluster, was still in operation today, it's easy to imagine that they'd be putting out albums like Tank. German quartet Kreidler is, of course, connected to the tradition exemplified by the aforementioned bands, but they've taken those influences solidly into the 21st century, adding contemporary electronica and post-rock sensibilities to the mix in equal measure. For Tank, Kreidler decided to take as simplistic an approach to both recording and post-production as possible, adhering to the strict agenda of a five-day recording session and a three-day mixing session. The results are audibly visceral and immediate-sounding. While much of the band's sound is still based on carefully crafted electronic textures, their flesh-and-blood rhythm section is felt as much as heard throughout Tank, and that makes all the difference. One is reminded occasionally of the effect Tangerine Dream, another classic Krautrock ensemble, achieved when they added full-time drummer Klaus Krieger to their lineup in the late '70s. That's not to suggest Tank has a retro-'70s flavor, or even a particular resemblance to T. Dream, just that the physical force of the grooves achieved here by bassist Alex Paulick and drummer Thomas Klein mesh with the melodic-but-percussive electronics of Andreas Reihse and Detlef Weinrich in an analogous way. If anything, the band's sound on Tank is closer to that of NEU!, in that each tune is pushed forward by a steady, insistent pulse that pulls the concise, melodic statements along in its powerful undertow.

James Allen, Allmusic USA, April 2011

Kreidler cracking return to form. This and the Belong album on repeat. Thanks so much.

matt, No data, March 2011

Do judge a book by its cover, or in this case, an album. You would not give 'Tank' a second look if you were thumbing through someone's record collection. Its cover seems old and weird, and something from a time that many have forgot. It is slightly spooky and imposing. 'Tank' fits in with the old, but is very much out of step with what is happening at the moment, and that is good. Kreidler have steered clear of the gimmicks of today and turned 'tank' into what the name may imply.

Kreidler have created a meticulous machine that moves in precise and calculated measures. 'Tank' is cold and austere. It is solid and drives straight to the point, obliterating any other release in its vicinity. Krautrock? Perhaps. Necessary? Definitely.

'Tank' is a perfect example of a band that thinks in terms of LPs. It plays out perfectly with its coordinates exactly placed. It is an exercise in limits, working within set boundaries. No silly effects, no excess and best of all, no exercise in ego. 'Tank' is no nonsense metallic rhythm, true metal machine music. It glides with grace and purpose. It has calculated funk and maintained space. It is a prime specimen of what you would expect from German engineering.

'Tank' is an awesome album. It stands alone in its field, and stands out amongst the thin and pallid impostors. It is a record for those who want no nonsense, well crafted precision and synchronized solid metallic pulsing. This is not krautrock, but more like krautbulldozing.

Der hammer!

NN, The International Society of Music Snobs & Elitists USA, April 2011

If Brain Records, the legendary German label that released music by pretty much every great Krautrock band of the '70s including NEU!, Guru Guru, and Cluster, was still in operation today, it's easy to imagine that they'd be putting out albums like Tank. German quartet Kreidler is, of course, connected to the tradition exemplified by the aforementioned bands, but they've taken those influences solidly into the 21st century, adding contemporary electronica and post-rock sensibilities to the mix in equal measure.

For Tank, Kreidler decided to take as simplistic an approach to both recording and post-production as possible, adhering to the strict agenda of a five-day recording session and a three-day mixing session. The results are audibly visceral and immediate-sounding. While much of the band's sound is still based on carefully crafted electronic textures, their flesh-and-blood rhythm section is felt as much as heard throughout Tank, and that makes all the difference. One is reminded occasionally of the effect Tangerine Dream, another classic Krautrock ensemble, achieved when they added full-time drummer Klaus Krieger to their lineup in the late '70s. That's not to suggest Tank has a retro-'70s flavor, or even a particular resemblance to T. Dream, just that the physical force of the grooves achieved here by bassist Alex Paulick and drummer Thomas Klein mesh with the melodic-but-percussive electronics of Andreas Reihse and Detlef Weinrich in an analogous way.

If anything, the band's sound on Tank is closer to that of NEU!, in that each tune is pushed forward by a steady, insistent pulse that pulls the concise, melodic statements along in its powerful undertow.

J. Allen, Rovi, For Your Entertainment, USA

Incoming Alert: Krautrock!

From Kreidler and Faust, to Roedelius and Neumeier/Kawabata, it's all der rage!

By Blurt Staff

Spring draws nigh, and in spring a young collector geek's fancy turns to... krautrock, natch. Check out a few of the more interesting titles coming down the pike. Guarantee: all blurbs 100% hype free - it's all true!

The unique postrock/neo-krautrock quartet KREIDLER from Düsseldorf and Berlin have recorded a new album. "TANK" sees Kreidler go back to their roots: pattern-oriented rock music, analogue/electronic and repetitious, yet elegant and distinguished - Kreidler have refined their unique style still further, and are getting better with every album. "TANK" was recorded in the Electric Avenue Studio, with producer Tobias Levin creating a stunning sound that gets as close to Kreidler's live energy as it can.

NN, Blurt

Interview: Kreidler

Since forming in 1994, the Berlin-based group known as Kreidler have been burbling under the unsteady surface of the electronic and rock music scenes, but their name recognition isn't the same as their German compatriots and sometimes collaborators like Chicks On Speed or Faust. It's a shame too as their music is just as complex and danceable and sometimes unusual as any of their peers. The band recently released a new studio album, entitled Tank, that brings all this to bear over the course of six extended songs that wrap together programmed rhythms, live drum beats, and an abundant supply of unusual noises of both analog and digital origin. One of the founding members of the group Andreas Reihse was kind enough to answer some questions for The Voice Of Energy via e-mail about the creation of this new album and how the band conceives of titling these expansive, kinetic jams.

The title of this new album connotes a number of different images - something as simple as a container full of water, and something as deadly as a huge weapon. What was your thinking behind calling the album Tank?
Listening to all the songs together, the title felt very appropriate. A kind of heavy rolling. Also that Tank is international, but still sounding German (in German you name the military machine Panzer - the same word goes e.g. for the shield of a turtle or an armour, while Tank is mostly used for any kind of reservoir). And it worked together with the cover artwork: somehow disturbing. But when you say container: also something to carry something. (And to what I refer in the press info, how we used the computer during this production - recording in a proper studio and then mixing analogue - as a kind of canister and not so much as an editing machine.)

Tell me how you went about creating the songs for this album? Does one of you have an idea for a song that the rest of the band fleshes out or do you all work in tandem in the studio creating a song from scratch?
Most songs arise out of someone starting a beat pattern or a loop or a simple structure and then the others contribute to it. A kind of primordial soup, that has to be arranged subsequently.

Many of the songs on Tank seem to take unusual turns... starting out seeming to go one direction but then moving on to a whole new track... what was the thinking behind that?
You think so? Funny, that was one idea for our next album! I would say at least the songs on side one (to speak in vinyl) are pretty coherent. Bath - maybe it shows at some points where the composition could also go to, Saal is a bit wicked, and, yes, Kremlin rules has this two parts, but for me it seems to be quite logical how the song develops.

How do you work on titling your songs? Are you trying to evoke something within the song or is it completely arbitrary?
Titles are important, not only because our music is mostly instrumental. Titles are a statement. Sometimes you know the title from the first moment the song evokes one. Sometimes you know it when the album is finished. They are not arbitrary. They have to work with the music. Also phonetically. They have to sound right. And have to look good. And they have to make sense together. Also the title offers a way of interpretation or maybe a hint to a possible interpretation. But the titles also exist on a particular level - you have artwork, titles, music - and all of them could open up to where ever else.

Where did the image for the album cover come from? Why did you choose it?
The cover shows a piece of Andro Wekua. A Georgian artist. We asked him to do the cover. And were very pleased that he accepted. The two art works he chose seem to be very appropriate for the music of Tank. Actually we are working together on another record, a very limited edition for the artists' record label en/of.

Did you always intend to be a mostly instrumental band or did you think you would add a vocalist into the fold at some point?
Vocals or voices were always part of Kreidler, but not as a main topic - in fact when we started back in 1994, we collaborated with spoken word artists. If it fits we do it. It was always the decision of a moment, not a strategy.

I was rather surprised to learn that you've only done one film soundtrack, as I always felt that your music would work very well cinematically... have you been asked to do a lot of film work? Why did you choose to work with Alexandra Sell on her film?
We would love to do more soundtracks. Alexandra Sell knew our music and so she asked us for a score. Songs of us are regularly used in films. Besides, on my own I did quite a few soundtracks for artists' films and films about art (e.g. Rosemarie Trockel, Andreas Gursky, Thea Djordjadze, Giles Round, Mark von Schlegell/Frances Scholz... ).

Do you plan on touring soon?
We will tour Germany in May and June. And for September concerts outside Germany are on the schedule.

Robert Ham, The Voice of Enery USA, April 2011

Music to Pick Up/Download
If the Krautrock section in your music collection is stuck in the 1970s and you wanna know what happened to that sound post-Berlin Wall, post-Love Parade, post-"OMG we're all moving to Berlin it's so much cooler over there," do yourself a favor and pick up Kreidler's latest. This German outfit has been around since the '90s and has always stuck to its neo-Kraut, postmodern disco aesthetics. A world where LCD Soundsystem can be an unlikely stadium band is finally ready to embrace Kreidler.

Page Two Team, LA Weekly USA, Mar 31 2011

∧∧∧



Kreidler - TANK   Bureau B   March 2011

... top.